Executive Assessment Instrumente, Trends, Herausforderungen
Die Qualität der Führungskräfte entscheidet maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Allerdings fällt es Personalverantwortlichen gerade für die Top-Ebene oft schwer, die „richtigen“ Führungskräfte auszuwählen, einzusetzen und zu binde
- PDF / 6,967,190 Bytes
- 391 Pages / 491 x 697 pts Page_size
- 82 Downloads / 221 Views
Executive Assessment Instrumente, Trends, Herausforderungen
Executive Assessment
Stephan Weinert Klaus P. Stulle Herausgeber
Executive Assessment Instrumente, Trends, Herausforderungen
Herausgeber Prof. Dr. Stephan Weinert Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule Düsseldorf Düsseldorf, Deutschland
ISBN 978-3-662-46711-4 DOI 10.1007/978-3-662-46712-1
Prof. Dr. Klaus P. Stulle Fachbereich Wirtschaft und Medien Hochschule Fresenius Köln, Deutschland
ISBN 978-3-662-46712-1 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Stefanie A. Winter Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Tatsächlich betrieben schon die „alten Chinesen“ vor vielen hundert Jahren eine systematische Personalauswahl für leitende Beamte, die sogenannten Mandarine. Doch insgesamt dürften solche Beispiele als die berühmte Ausnahme von der Regel verstanden werden. Der größte Teil der Menschheitsgeschichte ist zweifelsohne davon geprägt, dass sich die ranghöhere Führungskraft die ihm unterstellten Führungskräfte (nahezu) eigenverantwortlich und damit ungeprüft selbst auswählt und nominiert. Erst die Offiziersauswahl der deutschen Reichswehr während des Ersten Weltkriegs mit Elementen wie der führerlosen Gruppendiskussion oder die Agentenauswahl bei den Alliierten des Zweiten Weltkrieges brachte Verfahren mit sich, die dann einige Jahrzehnte später im BusinessKontext bei AT&T unter der Bezeichnung Assessment Center einen bis heute fortgesetzten Siegeszug angetreten haben. Ohne übermäßig generalisieren zu wollen, lässt sich doch festhalten, dass in der Praxis solche Verfahren überwiegend für das mittlere Management eingesetzt wurden, möglicherweise auch für Nachwuchskandidaten auf Einstiegs
Data Loading...