FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Hintergrundinformationen, Tipp

Die vorliegende Formelsammlung richtet sich an die Anwender kommerzieller Finite Elemente Programme, die bereits die im Rahmen einer typischen FEM-Einfuhrungsvorlesung erworbenen Grundkenntnisse mitbringen und sich einen Überblick über die Möglichkeit

  • PDF / 14,617,785 Bytes
  • 282 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 45 Downloads / 191 Views

DOWNLOAD

REPORT


Lutz Nasdala

FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks 3., aktualisierte Auflage

Lutz Nasdala München, Deutschland

ISBN 978-3-658-06629-1 ISBN 978-3-658-06630-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-06630-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2010, 2012, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Ralf Harms | Pamela Frank Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort zur 3. Auflage Geh¨ort die zentrale Differenzenmethode zu den impliziten oder zu den expliziten Zeitintegrationsverfahren? Wie kann man Lehrsche D¨ampfung im Frequenzraum bestimmen? Warum betr¨agt der Korrekturfaktor f¨ ur die transversale Schubsteifigkeit bei Schalenelementen f¨ unf Sechstel? Dies sind einige der neu hinzugekommenen Fragen, die mit der dritten Auflage der FEM-Formelsammlung beantwortet werden. Als Folge meines Wechsels an die Hochschule Offenburg vor drei Jahren sind es mittlerweile wieder ganz grundlegende Fragen, mit denen ich mich auseinandersetzen darf, vor allem die eine: Warum konvergiert die Berechnung nicht? Selbst f¨ ur einen erfahrenen Berechnungsingenieur ist die Ursache oftmals nicht auf Anhieb ersichtlich, so dass zur Fehlerfindung umfangreiche Parameterstudien erforderlich sind. Frustrierend wird es, wenn jede FE-Analyse mehrere Stunden dauert. Man hat ja gelernt, dass f¨ ur ein genaues Ergebnis ein hinreichend feines Netz erforderlich ist. Sie ahnen, worauf ich hinaus will? Starten Sie mit einem groben Netz, und erst, wenn alle Fehler gefunden sind, darf das Netz verfeinert werden. Nicht ohne Grund gilt: Ein Netz ist kein Netz! Gengenbach, im Februar 2015

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Nasdala

Vorwort zur 2. Auflage Seit dem Erscheinen der FEM-Formelsammlung Statik und Dynamik“ vor zwei Jahren ” habe ich