Finite-Elemente-Methode Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden u

  • PDF / 11,675,912 Bytes
  • 209 Pages / 439.092 x 666.446 pts Page_size
  • 36 Downloads / 207 Views

DOWNLOAD

REPORT


Finite-ElementeMethode Lehrbuch, Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik

Wilfried Gawehn

FINITEELEMENTEMETHODE

..-----Aus dem Programm Maschinenbau /Informatik FINITE-ELEMENTE-METHODE Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastestatik von Wilfried Gawehn FINITE-ELEMENTE-METHODE FORTRAN-Programm für die Elemente Stab, Balken und Scheibendreieck, von Wilfried Gawehn

Elemente der Mechanik, Band 2: Elastostatik, von Theodor Lehmann Stabtragwerke Matrizenmethoden der Statik und Dynamik, Teil 1: Statik, von Michael Lawo und Georg Thierauf Einführung in die Methoden der Numerischen Mathematik von Wolfgang Böhm und Günther Gose CAD-Systeme Grundlagen und Anwendungen der geometrischen Datenverarbeitung, von Erwin Lacher

"'------- Vieweg - - - - - - - - - - - - - - - - - - "

Wilfried Gawehn

FINITE-ELEMENTE-METHODE Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik

Mit 105 Abbildungen und 63 Beispielen

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

1985 Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 1985 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1985 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, Köln ISBN 978-3-528-03354-5 ISBN 978-3-663-14122-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14122-8

VORWORT Die Finite-Element-Methode hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Näherungsverfahren einer Reihe von Feldproblemen wie der Festig~itslehre, Strömungslehre, Elektrotechnik usw. entwickelt. Die Auswahl deutschsprachiger Literatur ist momentan relativ klein, während es eine große Auswahl englischsprachiger Lehrbücher gibt. Der Verfasser formuliert hier die FEM innerhalb der linearen Elastizitätstheorie. Mit diesem Buch soll dem Interessierten ein erster Einstieg in die FEM ermöglicht werden. Es ist geeignet sowohl für Studenten der technischen Studiengänge, die sich erstmalig mit der Methode beschäftigen als auch für praktisch tätige Ingenieure, die sich zu ihrer Anwendung in der FEM ein gewisses Hintergrundwissen aneignen wollen. Das Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Verfasser seit 1981 an der FH Osnabrück für Studenten des Fachbereichs Maschinenbau hält. Die FEM als Anwendung auf die Festigkeitslehre kann nur entwickelt werden, wenn die mathematischen Grundlagen sowohl der linearen Elastizitätstheorie als auch der FEM bekannt sind. Deshalb werden einerseits die notwendigen Sachverhalte der Matrizenrechnung, linearer Gleichungssysteme, der Integralsätze und der Variationsrechnung wie