Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale

Dieses Buch bietet eine umfassende und detaillierte Behandlung der wichtigsten Fragen zu Flugzeug- und Gasturbinenantrieben für Ingenieure, ein hervorragendes Kompendium für fortgeschrittene Studenten. Es hat sich in kurzer Zeit einen herausragenden Platz

  • PDF / 147,118,344 Bytes
  • 2,028 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 63 Downloads / 193 Views

DOWNLOAD

REPORT


Willy J.G. Bräunling

Flugzeugtriebwerke Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und reale Kreisprozesse, Thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme 4. Auflage

Willy J.G. Bräunling Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg Deutschland

ISBN 978-3-642-34538-8 DOI 10.1007/978-3-642-34539-5

ISBN 978-3-642-34539-5 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000, 2004, 2009, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mit 1095 Abbildungen, davon 405 in Farbe, und mit 68 vollständig durchgerechneten Beispielen Mit überzeugtem Respekt vor den beiden Deutschen, die – jeder auf seine Art – Triebwerksgeschichte geschrieben haben: Hans-Joachim Pabst von Ohain und Gerhard Neumann

V

Die Eleganz des Fliegens

Eine Viertelstunde hörte ich selbst mit meinen eigenen Ohren zum ersten Mal jenes merkwürdige heulende und pfeifende Geräusch, das heute für uns alle fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Der Flugzeugbauer Ernst Heinkel über das Triebwerk des Erfinders Pabst von Ohain

VII

Vorwort zur vierten Auflage

Nach wie vor nehme ich mit Wohlwollen zur Kenntnis, dass sich dieses Buch gut verkauft und somit vermutlich auch auf eine interessierte Leserschaft treffen dürfte. Das allein ist Ansporn, sich ein weiteres Mal vor den Bildschirm zu setzen, und die Texte und Bilder nochmals durchzuschauen und zu überarbeiten, auch wenn es von Mal zu Mal schwerer fällt, sich dazu aufzuraffen, um Stunde für Stunde und Tag für Tag und schließlich monatelang auf wohlbekannte Texte und Bilder zu schauen, die nach wie vor irgendwie gelungen auszusehen scheinen und schlussendlich dann doch immer noch Ungenauigkeiten und Fehler enthalten, die man unaufhörlich übersieht, obwohl sie einem neutralen Leser eigentlich sofort in die Augen springen müssten. Diese „Betriebsblindheit“ will einfach nicht weichen und die kleinen Fehlerteufelchen reiben sich immer wieder die Hände vor Freude, wenn sie dem Autor hier und da wieder einmal einen Streich spielen konnten. Ei