Fokus Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning
- PDF / 399,534 Bytes
- 10 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 33 Downloads / 203 Views
M. O. Fiedler1 · C. J. Reuß1 · M. Bernhard2 · C. Beynon3 · A. Hecker4 · C. Jungk3 · C. Nusshag5 · D. Michalski6 · T. Brenner7 · M. A. Weigand1 · M. Dietrich1 1
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland 3 Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 4 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Gießen, Deutschland 5 Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Chemie/Sektion Nephrologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 6 Neurologische Intensivstation und Stroke Unit, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig, Deutschland 2
7
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
Fokus Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning Intensivmedizinische Studien aus 2019/2020 Dieser Beitrag ist Teil einer Serie zu den wichtigsten Intensivmedizinischen Studien aus 2019/2020. Alle Artikel stehen Ihnen auf www. springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel (Fokus) in die Suche ein. Die Serie umfasst: 4 Fokus allgemeine Intensivmedizin: Dietrich M, Beynon C, Fiedler MO et al (2020) Anaesthesist. https:// doi.org/10.1007/s00101-02000857-9 4 Fokus Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning: Fiedler MO, Reuß CJ, Bernhard M et al (2020). https://doi.org/10.1007/s00101020-00859-7 4 Fokus neurochirurgische Intensivmedizin: Beynon C, Bernhard M, Brenner T et al (2020). https://doi. org/10.1007/s00101-020-00858-8 4 Fokus neurologische Intensivmedizin: Michalski D, Jungk C, Brenner T et al (2020). https://doi. org/10.1007/s00101-020-00861-z 4 Fokus Nephrologie: Nusshag C, Reuß CJ, Dietrich M et al (2020). https://doi.org/10.1007/s00101020-00856-w Da viele Studien unter Akronymen „gehandelt“ werden, gibt . Tab. 1 einen
Überblick über die im vergangenen Jahr erschienenen Studien unter gleichzeitiger Nennung der jeweiligen Akronyme (sofern vorhanden).
Einleitung Wie wichtig die Erkenntnisse zur Beatmungs- und Sauerstofftherapie sind, wurde Ende des Jahres 2019 durch eine akute respiratorische Erkrankung durch ein neuartiges Coronavirus (SARS-CoV2) gezeigt, das sich von China aus verbreitet hat. Die Erkrankung wird als „coronavirus disease 2019 (COVID-19)“ bezeichnet. Am 11.03.2020 wurde die Epidemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als Pandemie bezeichnet, da sich COVID-19 weltweit ausbreitet. Die Übertragung zwischen den Menschen scheint überwiegend durch Tröpfcheninfektion zu erfolgen. Die klinischen Symptome der Patienten, die auf SARS-CoV-2 positiv getestet worden sind, zeigen primär das Bild einer respiratorischen Erkrankung mit Fieber, Husten, Dyspnoe und Müdigkeit, aber auch gastrointestinale Beschwerden (z. B. Diarrhö) und neurologische Symptome wie Geruchsver
Data Loading...