Fragen und Probleme aus der Unternehmenspraxis

Viele mittelständische Unternehmen befinden sich noch in einer frühen Phase der Euro-Vorbereitung. Daher können wir die angestrebte Branchenvielfalt an Erfahrungsberichten in den ersten Service Journals noch nicht erreichen.

  • PDF / 11,085,888 Bytes
  • 144 Pages / 419.533 x 595.268 pts Page_size
  • 16 Downloads / 212 Views

DOWNLOAD

REPORT


Der Verlag achtet im Rahmen der redaktionellen Möglichkeit auf eine

Entwicklungen auf dem Laufenden. Redaktion und Herausgeber stellen

bedarfsgerechte Zusammenstellur : der Seiten zum schnellen Einsortieren.

das Wesentliche gut lesbar und praxisgerecht für Sie zusammen.

In nur wenigen Minuten aktualisieren Sie Ihr Nachschlagewerk.

Das Service Journal ist so konzipiert,

Sollten Sie gerade keine Zeit für

dass Sie es ganz nach Ihrem' individuellen Bedarf nutzen können. Es ist

das Einlegen der neuen Seiten in Ihr Experten System finden, so können

stabil gebunden, damit Sie es wie eine Zeitschrift lesen und sich auch zu

Sie das Service Journal an der Lochung einfach vorne in den Ordner einhängen.

Hause oder unterwegs bequem über das Neueste informieren können.

I

Um dieses Service Journal zu einem wertvollen Bestandteil Ihres Springer

Hinweis zum Einsortieren

Experten Systems zu machen,

öffnen Sie den Heftstreifen:

sortieren Sie bitte die Beiträge nach unserer Anleitung ein.

Entnehmen Sie zunächst "Auf einen Blick", und die "Einsortieranleitung". Diese Seiten werden im Nachschlagewerk nicht benötigt.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Springer Experten System oder zum Service Journal? Gibt es Anregungen oder Wünsche an die Redaktion und die Herausgeber? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Fügen Sie dann bitte unter Beachtung der Anleitung die Seiten in Thr Werk ein bzw. entfernen Sie Veraltetes.

Service-Telefon: freecall o8 oo- 8 63 44 88 Fax: (06221)345-229 E-mail: [email protected] Redaktion: [email protected]

Service Journal September 2001

Auf einen Blick

Das große Euro-Handbuch Service Journal September 2001

Auf einen Blick I Logik der Logistik Wer Lagerkosten sparen will, muss zentralisieren - auch über Landesgrenzen hinweg. Darunter leidet jedoch oft der Service, der immer mehr zum kaufentscheidenden Argument wird. Ein Grundsatzbeitrag zeigt, mit welcher Logik sich die Probleme der Logistik in Euroland beherrschen lassen.

I Frühstart Die vorzeitige Abgabe von Euro-Noten und -Münzen ist juristisch problematisch, weil der Euro so schon vor dem 1. Januar 2002 zum De-facto-Zahlungsmittel werden kann. Warum das sogenannte Frontloading trotzdem allgemein begrüßt wird, lesen Sie im Kapitel 7.03.

I Aufholjagd Seit seiner Einführung am 2 . Januar 1999 hat der Euro gegenüber dem Dollar ein rundes Viertel seines Wertes verloren. Wir wagen auf Basis der jüngsten volkswirtschaftlichen Prognosen einen Blick auf die weltweite Konjunkturentwicklung und fragen: Holt der Euro wieder auf?

I Elchtest Schweden gilt seit Jahrzehnten als innovationsfreudiges Hochtechnologieland, wird aber auf absehbare Zeit noch nicht zur Euro-Zone gehören. Lohnt es sich trotzdem, im hohen Norden zu investieren? Wir machen den Elchtest

Auf einen Blick

Service Journal September 2001

I Ausgezeichnet Ab wann sind Preise allein in Euro möglich? Und wie lange sind DM-Preise überhaupt erlaubt? Im Einzelhandel und anderen Dienstleistungsbereichen häufen sich die Fragen. Wir haben für Sie zusammengestellt, was, wann und wie ausgezeic