Freiraum und Verhalten Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung

Die Publikation beschäftigt sich mit den sozialen Bestimmungsfaktoren der Nutzung städtischer Freiräume im Kontext von Freizeit und Erholung und thematisiert die Bedeutung des Raumes für menschliches Verhalten. Auf dieser Basis werden die Prämissen der rä

  • PDF / 1,583,161 Bytes
  • 203 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 85 Downloads / 326 Views

DOWNLOAD

REPORT


Wulf Tessin

Freiraum und Verhalten Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2004 2. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Katrin Emmerich VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18328-2

Inhaltsverzeichnis

Einführung .................................................................................................. 7 1. Soziologie und Planung - Raum und Verhalten ................................. 9 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

1.7

‚Raumblindheit’ der Soziologie? ............................................................. 9 Aufkommen der Soziologie in der Stadt- und Landschaftsplanung ......... 11 Vom Mode- zum Pflichtfach? ................................................................ 13 Aufgaben der Soziologie in der Stadt- und Landschaftsplanung ............. 14 Probleme der Zusammenarbeit im Entwurfsprozess................................ 16 Der sog. architektonische Determinismus und seine Überwindung ......... 18 ‚A General Theory of Action’ ................................................................. 23

2. Der Freiraum als Behavior Setting .................................................... 27 2.1 2.2 2.3

2.4

Position und Rolle .................................................................................. 27 Latente und manifeste Rollen im öffentlichen Freiraum ........................ 30 Barkers Theorem des Behavior Settings ................................................. 34 Beispiele unklar definierter Freiräume ................................................... 40

3. Abweichendes Verhalten .................................................................... 45 3.1 3.2 3.3 3.4

Zur Durchsetzung konformen Verhaltens im Park ........................