Freizeitschule Selbstbestimmtes Lernen und nichtdirektives Lehren in
- PDF / 35,517,529 Bytes
- 403 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 81 Downloads / 243 Views
		    Herausgegeben vorn Minister fUr Wissenschaft und Forschung
 
 Prof. Wiss. Dipl. Dipl.
 
 Dr. Wolfgang Nahrstedt Ass. Dr. Volker Buddrus . Dipl. Pad. Wolfgang Derwanz Pad. Doris Gerntke . Winfried Hahne· Pad. Ursula Wedel.
 
 Padagogische Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Bielefeld F achbereich I Erziehungswissenschaft
 
 Dipl. Soz. Dr. Vera Grunow-Lutter Dipl. Soz. Ulrich Munch Universitat Bielefeld - F akultat Soziologie
 
 Freizeitschule Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen - Analysen und Modelle -
 
 Westdeutscher Verlag 1979
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Freizeitschule : selbstbestimmtes Lernen u. nich tdirekti ve's Lehren in offenen Si tua tionen
 
 Analysen u. Modelle / Wolfgang Nahrstedt ••• Opladen : Westdeutscher Verlag, 1979.
 
 -
 
 (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. 2849 : Fachgruppe Geisteswiss.)
 
 NE: Nahrstedt, Wolfgang (IlitarbJ
 
 ISBN-13: 978-3-531-02849-1 e-ISBN-13: 978-3-322-88704-7 DOT: 10.1007/978-3-322-88704-7 © 1979 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
 
 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag
 
 Inhalt Vorbemerkungen
 
 IX
 
 Kurzinformation liber den Forschungsbericht
 
 XI
 
 1.
 
 Freizeitpadagogik als ein neues padagogisches Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld
 
 1. 1 •
 
 Qualifizierung der Freizeitpadagogik als internationale Forderung Freizeitpadagogik in der Schule als eine neue Aufgabe
 
 1.2.
 
 4
 
 2.
 
 Qualifizierung der Freizeitpadagogik durch Freizeitforschung - Ziel und Durchflihrung des Forschungsvorhabens
 
 5
 
 2.1 • 2.2.
 
 Ziel des Forschungsvorhabens "Freizeitschule" und "Freizeitgemeinschaften" als Untersuchungsgegenstand Differenzierung des Forschungsziels Forschungsverlauf
 
 5
 
 2.3. 2.4.
 
 6
 
 10
 
 11
 
 3.
 
 Freizeit als padagogisches Problem - Begrlindung des Forschungsvorhabens
 
 14
 
 3·1. 3·2. 3.3.
 
 Freizeit als gesellschaftliches Problem Ansatz der Freizeitpadagogik Padagogik zwischen Schule und Freizeit
 
 14 15 16
 
 4.
 
 Gesellschaftstheoretische und erziehungswissenschaftliche ~inordnung des Modellv~!~~E?~ 'rFre~!!...~J~t.!-~!
 
 17
 
 4.1.
 
 Freizeit und Gesellschaft
 
 18
 
 4.1.1.
 
 GeRellschaftliche Produktion und private Aneignung Warenwert (Tauschwert) und Gebrauchswert Arbeitskraft als Ware WidersprUche Verelendungstheorie Spatkapitalismus und Freizeitgesellschaft
 
 18
 
 4.1.2.
 
 4.1.3. 4.1.4.
 
 4.1. 5.
 
 4.1.6.
 
 19 19 19 20 21
 
 4.2.
 
 §~~~~~~~~~~!~g~~g~~_~~~_E~~!~~!~
 
 23
 
 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3.
 
 Quantitative Vermehrung der Freizeit Reproduktion als bisherige Hauptfunktion der Freizeit Freiheitsbegriff der Freizeit
 
 23 23
 
 25
 
 4.3.
 
 ~~~E~~~~~-~~~-!~~~!~~~~~~_~~_~~~_~~~~~~~~
 
 26
 
 4.3.1.
 
 BedUrfnisentwicklung und BedUrfniserflillung Leistungsanforderung und LeistungserfUllung Zerstorung der Mitmenschlichkeit
 
 27 29 30
 
 ~~~E~~~~~-~~-~~~-~~~~~~§~~
 
 31 32 32 34
 
 4.3.2.
 
 4.3.3.
 
 4.4. 4.4.1.
 
 4.4.1.1. 1+.4.1.2.
 
 4.4.1.3. 4.4.1.4. 4.4.1.5.
 
 Kritik der Schule Gesamtkritiken WidersprUchliche Funktion der SChule Defizitare Formbestimmung der Schule Undemokratische Selektion durch die Schule Sozialisation zum Gehorsam
 
 38 38
 
 40
 
 IV
 
 4.4.2. 4.4.2.1. 4.4.2		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	