Freizeitschule Selbstbestimmtes Lernen und nichtdirektives Lehren in
- PDF / 35,517,529 Bytes
- 403 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 81 Downloads / 208 Views
Herausgegeben vorn Minister fUr Wissenschaft und Forschung
Prof. Wiss. Dipl. Dipl.
Dr. Wolfgang Nahrstedt Ass. Dr. Volker Buddrus . Dipl. Pad. Wolfgang Derwanz Pad. Doris Gerntke . Winfried Hahne· Pad. Ursula Wedel.
Padagogische Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Bielefeld F achbereich I Erziehungswissenschaft
Dipl. Soz. Dr. Vera Grunow-Lutter Dipl. Soz. Ulrich Munch Universitat Bielefeld - F akultat Soziologie
Freizeitschule Selbstbestimmtes Lernen und nicht-direktives Lehren in offenen Situationen - Analysen und Modelle -
Westdeutscher Verlag 1979
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Freizeitschule : selbstbestimmtes Lernen u. nich tdirekti ve's Lehren in offenen Si tua tionen
Analysen u. Modelle / Wolfgang Nahrstedt ••• Opladen : Westdeutscher Verlag, 1979.
-
(Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. 2849 : Fachgruppe Geisteswiss.)
NE: Nahrstedt, Wolfgang (IlitarbJ
ISBN-13: 978-3-531-02849-1 e-ISBN-13: 978-3-322-88704-7 DOT: 10.1007/978-3-322-88704-7 © 1979 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag
Inhalt Vorbemerkungen
IX
Kurzinformation liber den Forschungsbericht
XI
1.
Freizeitpadagogik als ein neues padagogisches Handlungs-, Studien- und Forschungsfeld
1. 1 •
Qualifizierung der Freizeitpadagogik als internationale Forderung Freizeitpadagogik in der Schule als eine neue Aufgabe
1.2.
4
2.
Qualifizierung der Freizeitpadagogik durch Freizeitforschung - Ziel und Durchflihrung des Forschungsvorhabens
5
2.1 • 2.2.
Ziel des Forschungsvorhabens "Freizeitschule" und "Freizeitgemeinschaften" als Untersuchungsgegenstand Differenzierung des Forschungsziels Forschungsverlauf
5
2.3. 2.4.
6
10
11
3.
Freizeit als padagogisches Problem - Begrlindung des Forschungsvorhabens
14
3·1. 3·2. 3.3.
Freizeit als gesellschaftliches Problem Ansatz der Freizeitpadagogik Padagogik zwischen Schule und Freizeit
14 15 16
4.
Gesellschaftstheoretische und erziehungswissenschaftliche ~inordnung des Modellv~!~~E?~ 'rFre~!!...~J~t.!-~!
17
4.1.
Freizeit und Gesellschaft
18
4.1.1.
GeRellschaftliche Produktion und private Aneignung Warenwert (Tauschwert) und Gebrauchswert Arbeitskraft als Ware WidersprUche Verelendungstheorie Spatkapitalismus und Freizeitgesellschaft
18
4.1.2.
4.1.3. 4.1.4.
4.1. 5.
4.1.6.
19 19 19 20 21
4.2.
§~~~~~~~~~~!~g~~g~~_~~~_E~~!~~!~
23
4.2.1. 4.2.2. 4.2.3.
Quantitative Vermehrung der Freizeit Reproduktion als bisherige Hauptfunktion der Freizeit Freiheitsbegriff der Freizeit
23 23
25
4.3.
~~~E~~~~~-~~~-!~~~!~~~~~~_~~_~~~_~~~~~~~~
26
4.3.1.
BedUrfnisentwicklung und BedUrfniserflillung Leistungsanforderung und LeistungserfUllung Zerstorung der Mitmenschlichkeit
27 29 30
~~~E~~~~~-~~-~~~-~~~~~~§~~
31 32 32 34
4.3.2.
4.3.3.
4.4. 4.4.1.
4.4.1.1. 1+.4.1.2.
4.4.1.3. 4.4.1.4. 4.4.1.5.
Kritik der Schule Gesamtkritiken WidersprUchliche Funktion der SChule Defizitare Formbestimmung der Schule Undemokratische Selektion durch die Schule Sozialisation zum Gehorsam
38 38
40
IV
4.4.2. 4.4.2.1. 4.4.2