Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung E
Netzbasierte Lehr- und Lernformen erobern die betriebliche Weiterbildung, ohne die traditionellen Lehr- und Lernformen generell in Frage zu stellen. Über den Einsatz dieser Methoden bestehen unterschiedliche Standpunkte, die ein Spannungsfeld im Unternehm
- PDF / 2,033,665 Bytes
- 378 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 72 Downloads / 323 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Katrin Keller
Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi Krawitz
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 2008
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler / Viktoria Steiner Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0997-8
Meinen Eltern Daniel Maria
Geleitwort Die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung ist heute völlig unstrittig und die dazu besonders geeigneten Möglichkeiten des E-Learning werden gegenwärtig immer wieder postuliert, doch gibt es dazu bislang nur wenige „ehrliche“ Evaluationsergebnisse. Katrin Keller hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gegenwärtige Situation der netzbasierten Weiterbildungsmaßnahmen eines großen Konzerns realistisch zu erfassen und daraus Konsequenzen für eine tragfähige zukunftsfähige „Bildungsarchitektur“ innerhalb der betrieblichen Weiterbildungsaufgaben aufzuzeigen. So liefert die vorliegende Arbeit einen für den Bereich der Erwachsenenbildung innerhalb der Erziehungswissenschaft bedeutsamen wissenschaftlichen Beitrag, der nicht nur für die Weiterbildungspraxis des untersuchten Konzerns relevant sein dürfte, sondern darüber hinaus Anregungen gibt für die Durchführung oder Veränderung von Weiterbildungsmaßnahmen in anderen betrieblichen Kontexten sowie deren Evaluation. Prof. Dr. Rudi Krawitz
Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2008 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz als Dissertationsschrift angenommen. Sie ist das Ergebnis aus empirischen Studien die zu netzbasiertem Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung bei der Deutschen Telekom AG unternommen wurden. Dabei war die Zusammenarbeit von Universität und Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg der Dissertation. Mein Dank gilt allen, die auf
Data Loading...