Ganzheitliches Life Cycle Management Nachhaltigkeit und Lebenszyklus

Gestaltungsmöglichkeiten eines Life Cycle Managements, zur Umsetzung der Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in Unternehmen, sind Inhalt des Buchs. Ökonomische und ökologische Anforderungen erfordern die lebensphasenübergreifende Betrachtung von

  • PDF / 18,034,531 Bytes
  • 500 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 75 Downloads / 225 Views

DOWNLOAD

REPORT


Christoph Herrmann

Ganzheitliches Life Cycle Management Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen

1  C

PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann TU Braunschweig Inst. Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik Langer Kamp 19 B 38106 Braunschweig Deutschland [email protected]

ISBN 978-3-642-01420-8 e-ISBN 978-3-642-01421-5 DOI 10.1007/978-3-642-01421-5 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.  Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis meiner Habilitation an der Technischen Universität Braunschweig. Im Jahr 1996 begann für mich die Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus dem Spannungsfeld Umwelt – Technik – Wirtschaft. Aufbauend auf einer Vielzahl von Demontageuntersuchungen unterschiedlichster Elektro- und Elektronikgeräte war es das Ziel, eine Systematik und ein Werkzeug zur Analyse und Bewertung von Produkten hinsichtlich ihrer Demontage- und Recyclingfähigkeit zu schaffen. In meinen Aufenthalten in Südkorea am LG Production Research Center in den Jahren von 1997 bis 2001 lernte ich, dass die Entwicklung eines Werkzeuges eine Sache ist, deren Verankerung in der Produktentwicklung bzw. im Unternehmen eine ganz andere. Die Inhalte und Ziele eines Design for Disassembly (oder Non-Disassembly) und Design for Recycling sowie ihre Beziehungen zu den Anforderungen aus den anderen Produktlebensphasen wurden intensiv diskutiert. Life Cycle Design und Design for Environment kamen dazu und mit Ihnen die Frage, wie ein Life Cycle Assessment im Unternehmen verankert werden kann. Zur gleichen Zeit wurden in Braunschweig verschiedene Ansätze zur Planung von Demontagesystemen