Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten Eine komparative Analys
Trotz der Vielzahl an Studien über Medien und Gewalt fand das Ausmaß der Gewaltdarstellung im non-fiktionalen Bereich der Fernsehberichterstattung bislang nur geringe Beachtung. Thomas Petzold untersucht die Gewaltpräsentation britischer, deutscher und ru
- PDF / 1,769,783 Bytes
- 133 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 68 Downloads / 210 Views
VS RESEARCH
Thomas Petzold
Gewalt in internationalen Fernsehnachrichten Eine komparative Analyse medialer Gewaltpräsentation in Deutschland, Großbritannien und Russland
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean Seaton
VS RESEARCH
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Christina M. Brian / Britta Göhrisch-Radmacher Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15962-1
Foreword
Are we more interested in violence than we used to be because we lead safer but more risk-alert lives? Or perhaps we are less interested certainly we often avert our eyes from difficult scenes in far away places. Journalists who increasingly risk their lives to bring us stories of places that matter to us but of which we have little comprehension like Afghanistan and Ghana, Burma and Iran often find us, the spectating public, curiously uninterested. All too often and too casually academics, the public, and our leaders assert that we live in a 'globalised' world when the complex consequences of our novel kinds of interconnectedness are, in fact, more difficult to grasp and assess than many appreciate. We face global problems susceptible only to collective, global political solutions climate change, security challenges, economic turbulence, radical inequality. Meanwhile we know that the media hold institutions to account, yet what media hold international settlements to account? What media address the international audiences? Without the open discussion of our problems, collective solutions are difficult to arrive at. So the media play an ever more important role at a time when they are undergoing dramatic (and indeed revolutionary) economic change. Thomas Petzolds study brings tremendous empirical discipline which has yielded important new findings to this problem. He proposes a radical new approach for in the study of violence in the media we need to es
Data Loading...