GKL Tagung zur Bestandesaufnahme von Mikro- und Makroplastik im Gartenbau
- PDF / 1,855,274 Bytes
- 9 Pages / 612.419 x 808.052 pts Page_size
- 84 Downloads / 236 Views
ORIGINAL ARTICLE / ORIGINALBEITRAG
GKL Tagung zur Bestandesaufnahme von Mikro- und Makroplastik im Gartenbau M. Blanke1 Eingegangen: 9. Januar 2020 / Angenommen: 21. August 2020 © Der/die Autor(en) 2020
Zusammenfassung Die GKL-Tagung zum Nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen im Gartenbau im September 2019 bei FVG in Dernbach informierte über den aktuellen Wissensstand 1) Nach der GKL-Erhebung von Freyer und Lampe in 2018 wird der Einsatz von Agrarfolien (LD-PE einschl. Netze aus HD-PE) im Obstbau auf ca. 16.000 ha und im Gemüsebau auf ca. 40.000 ha (einschl. Vlies) geschätzt; die Daten sind stimmig mit den zeitgleichen Gartenbau-Anbaustatistiken des JKI in 2018 und BMEL in 2014 und entsprechen ca. 22 % der Anbaufläche im Obstbau und ca. 29 % im Gemüsebau. 2) Bei 4,07 Mio. t Kompost jährlich mit einer Fracht von 817 t Mikroplastik liegen die Mikroplastik Einträge für die ca. 200.000 ha Obst- und Gemüsebaufläche (einschl. Baumschulen) in Deutschland im theoretischen Durchschnitt bei ca. 61 t/Jahr. 3) Diese Kunststoffeinträge mit dem Kompost lassen sich durch eine Änderung des Verhaltens der Verbraucher reduzieren, die ihren Biomüll in Plastiktüten sammeln und dann mit diesen und ebenso Blumen mit (Plastik-) Blumentopf in der braunen Biotonne entsorgen – dazu bedarf es Aufklärung durch den Grünen Punkt, die in Planung ist; 4) Für gebrauchte Hagelnetze (HD-PE) ist eine Ausdehnung des bereits am Bodensee bestehenden Rückführungssystems auf die anderen Obstbauregionen geplant sowie eine Ausweitung der Rückführung (und Recycling) von Agrarfolien im bestehenden (freiwilligen) ERDE Rückführsystem europäischer Kunststoffhersteller, so dass die Entstehung von Mikroplastik aus Agrarfolien bei der Folien-Entsorgung vermieden wird. Insgesamt kann eine validierte Einschätzung der Emissionen von Mikroplastik aus Agrarfolien noch nicht vorgenommen werden und erfordert weitere Forschung sowie eine Recherche von Daten, die schwierig zu erheben sind, und vor allem Kenntnisse über die Abbauraten von Mikro- und Makroplastik in unterschiedlicher Umgebung.
Schlüsselwörter Entsorgung · Folienabdeckung · Hagelnetz · Kunststoff · Mulchfolien · Nachhaltigkeit · Polyolefine · Recycling · Ressourcenschutz · Zirkuläre Landwirtschaft
M. Blanke
[email protected] 1
INRES-Gartenbauwissenschaft, Universität Bonn, Auf dem Hügel 6, 53121 Bonn, Deutschland
K
M. Blanke
(Micro-)Plastics in Horticulture: GKL Workshop on Circular Economy of Plastics in Agriculture and Horticulture Abstract The GKL September 2019 workshop on circular economy of plastics in agriculture presented data on the current use of mulch films, fleeces, foils and hail nets on ca. 16,000 ha of fruit cultivation and 40,000 ha of vegetables in Germany with the following breakdown 1) This is equivalent to 22% of the fruit and 29% of the vegetable acreage in Germany. 2) The annual compost usage of 4.07 mil tons in agriculture and horticulture in Germany includes 817 t micro plastic. 3) Based on a 14% share, this is equivalent to ca. 61 t microplastics per year for the 200,000
Data Loading...