Global denken, lokal handeln in der Informatik 10 Gebote eines ganzh
Globales Denken und lokales Handeln fordert die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Hazel Henderson mit Blick auf die Probleme, welche die menschliche Zivilisation bedrohen. Sie bringt damit zum Ausdruck, daß der fortschreitenden Zerstörung der nat
- PDF / 17,350,267 Bytes
- 185 Pages / 504.567 x 720 pts Page_size
- 64 Downloads / 187 Views
Informatik und Unternehmensführung Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Bauknecht, Universität Zürich Dr. Hagen Hultzsch, Deutsche Bundespost Telekom, Bonn Prof. Dr. Hubert Österle, Hochschule St. Gallen Dr. Wilhelm Rall, McKinsey & Company, Stuttgart
Die Informatik ist die Basis unserer 'Informationsgesellschaft' . In vielen Wirtschaftszweigen bildet sie mittlerweile eine strategische Größe - sei es als externer Faktor, der zur strukturellen Veränderung einer Branche beiträgt, oder sei es als aktives Instrument im Wettbewerb. Das Management der Informatik wird somit zunehmend zur Führungsaufgabe. Deshalb wendet sich diese Reihe in erster Linie an Führungskräfte der mittleren und oberen Leitungsebene aus Wirtschaft und Verwaltung, die im Rahmen ihrer Tatigkeit zunehmend den Herausforderungen der Informatik begegnen müssen. Die Beiträge sollen dem besseren Verständnis der Informatik als wertvolle Ressource einer Organisation dienen. Die Autoren wollen neuere Strömungen im Grenzbereich zwischen «Informatik und Unternehmensführung» sowohl anhand praktischer Fälle erläutern, wie auch mit Hilfe geeigneter theoretischer Modelle kritisch analysieren. Der interdisziplinären Diskussion zwischen Informatikern, Wirtschaftsfachleuten und Organisationsexperten, zwischen Praktikern und Wissenschaftlern, zwischen Managern aus Industrie, Dienstleistungsgewerbe und öffentlicher Verwaltung soll dabei breiter Raum eingeräumt werden.
Global denken, lokal handeln in der Informatik 10 Gebote eines ganzheitlichen, objektorientierten Informatik-Einsatzes Von Dr. sc. techno Max Vetter, IBM Schweiz
B. G. Teubner Stuttgart 1994
PD Dr. sc. techno Max Vetter, Dipl.-Ing. ETH Zürich 1938 geboren in Zürich. Von 1958 bis 1963 Studium der Chemie an der Eidg. Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. 1964 nach erfolgter Diplomierung Aufnahme der beruflichen Tatigkeit bei IBM in Basel. Daselbst in der Industrie während 10 Jahren mitverantwortlich für Entwurf und Realisierung technischwissenschaftlicher, kommerzieller sowie produktionssteuernder Datenbankapplikationen. Von 1973 bis 1978 Forschungs- und Lehrtätigkeit am European Systems Research Institute (ESRI) der IBM in Genf und La Hulpe, Brüssel. 1976 Promotion und 1982 Habilitation an der ETH in Zürich mit Arbeiten auf dem Gebiete der Datenmodellierung und des Datenbankentwurfs. Im Rahmen von Beratungs- und Lehrverpflichtungen zahlreiche Aufenthalte in 20 Ländern auf 4 Kontinenten (unter anderem an den IBM Systems Research Institutes in Itoh/Japan und Rio de Janeiro, an den IBM Systems Science Institutes in London, New York und Tokyo, an den IBM-Laboratorien in Santa Teresa und Palo Alto, Kalifornien, am IBM Africa Institute an der Elfenbeinküste sowie bei den IBM Niederlassungen in Istanbul und Tel Aviv). Seit 1979 Berater und Dozent für Anwendungsentwicklung, Datenmodellierung und Informationssystem-Gestaltung bei der IBM Schweiz in Zürich. In dieser Funktion wiederholt an der Konzeption von globalen Datenmodellen für Banken, Behörden, Fabrikationsunternehmungen, Transportunternehmungen sowie V
Data Loading...