Grundriss der deutschen Grammatik Band 1: Das Wort

Wort und Satz gelten als kommunikative Säulen einer Sprache. Der 'Grundriss der deutschen Grammatik' greift diese Zweigliederung auf. Die Teilbände 'Das Wort' und 'Der Satz' ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gu

  • PDF / 58,570,987 Bytes
  • 534 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 56 Downloads / 218 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Für Gabi

Peter Eisenberg

Grundriss der deutschen Grammatik Band 1:

Das Wort 3., durchgesehene Auflage

Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar

Der Autor:

Peter Eisenberg, geb. 1940; Studium der Nachrichtentechnik, Informatik, Sprachwissenschaft und Musik; Professor em. für Deutsche Philologie an der Universität Potsdam; längere Studien- und Arbeitsaufenthalte in den USA, der Volksrepublik China, Frankreich, Iran und Ägypten; 1990-92 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft; 1996 Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung; Mitglieder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografiej detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-02160-1 ISBN 978-3-476-05050-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05050-2

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2006 www.metzlerverlag.de [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage .. . Vorwort zur 3. Auflage .. . Hinweise für den Benutzer Abkürzungen und Symbole

VIII IX X XII

1.

Rahmen, Zielsetzungen, Grundbegriffe

1

1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4

Gegenstand und Aufbau von Grammatiken Grammatik und Norm . . . . . . . . Grammatische Beschreibungsmittel . . . . . . Syntaktische Struktur . . . . . . . . . . . . . . Syntaktische Relationen, Argumente, Diathesen Morphologische und phonologische Struktur . Zur Gliederung des Wortschatzes .

1 8

2.

Die phonetische Basis . . . . . . .

40

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2

Phonetik und Sprach signal . . . . Übersicht: Phonetische Beschreibung von Lautereignissen Töne, Geräusche, Laute . . . . . . . . . . . . . Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phonetische Kategorisierung der Sprachlaute . Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbolphonetik und Transkriptionssysteme . . Verschriftung gesprochener Sprache . . . . Das Internationale Phonetische Alphabet.

40 40

3.

Segmentale Phonologie: Phoneme

84

3.1 3.2 3.2.1 3.2.2

Opposition und Kontrast .. . . . . Phoneminventar . . . . . . . . . . Das Basissystem der Konsonanten Das Basissystem der Vokale ...

89 89

4.

Silben, Fußbildung, Wortakzent

4.1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . Der Einsilber und das Allgemeine Silbenbaugesetz . . Die Bestandteile der Silbe. Variation und Alternation der Laute 4.3 4.3.1 Anfangsrand . . . . . . . . . . 4.3.2 Kern und Endrand . . . . .