Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa

Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ei

  • PDF / 18,039,192 Bytes
  • 2,507 Pages / 439.2 x 666 pts Page_size
  • 105 Downloads / 228 Views

DOWNLOAD

REPORT


Karl-Peter Sommermann Bert Schaffarzik Herausgeber

Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa

Hrsg. Karl-Peter Sommermann Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Deutschland

Bert Schaffarzik Präsident des Verwaltungsgerichts Chemnitz Chemnitz Deutschland

ISBN 978-3-642-41234-9    ISBN 978-3-642-41235-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Das Recht des Einzelnen auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegenüber der Staats­ gewalt zählt heute zum Kern europäischer Rechtsstaatlichkeit. Vor allem seit den 1990er Jahren hat, nicht zuletzt unter dem Einfluss der Rechtsprechung des Euro­ päischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofs der Europäischen Union, das Recht auf effektiven Rechtsschutz in immer mehr Staaten verfassungs­ rechtliche Anerkennung gefunden. Zugleich wurden durch umfangreiche verwal­ tungsprozessrechtliche Reformen auch die einfachgesetzlichen Konsequenzen gezogen, wenngleich noch nicht überall den Anforderungen an einen umfassenden und tatsächlich wirksamen Rechtsschutz in vollem Umfang genügt wird. In allen Staaten steht heute jedoch die individualschützende Funktion des Verwaltungs­ rechtsschutzes außer Frage. Dies bedeutet freilich nicht, dass die für das deutsche Recht charakteristische Fokussierung auf das subjektiv-öffentliche Recht allge­ meine Verbreitung gefunden hätte. Im Gegenteil: Die in anderen Rechtsordnungen früher