Handbuch Lyrik Theorie, Analyse, Geschichte
Gesamtüberblick über die Gattung der Lyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegrif
- PDF / 4,615,204 Bytes
- 459 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 59 Downloads / 209 Views
Verlag J. B. Metzler Stuttgart ∙ Weimar
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland
ISBN 978-3-476-02346-9 ISBN 978-3-476-05316-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05316-9
Ursprü nglich erschienen bei J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011 www.metzlerverlag.de [email protected]
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
V
Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
III. Typologie der Lyrik Funktionen
I. Theorie und Poetik der Lyrik 1.
2. 3.
1.
Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik (Rudolf Brandmeyer) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Aktuelle poetologische Diskussionen (Fabian Lampart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Theorien der Lyrik seit dem 18. Jahrhundert (Rüdiger Zymner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Themen und Verfahren 2.
Lyrik und Religion (Heinrich Detering) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.
Liebeslyrik (Carolin Fischer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.
Naturlyrik (Georg Braungart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5.
Philosophische Lyrik (Charlotte Lamping/André Schwarz). . . . . . 140
6.
Politische Lyrik (Frieder von Ammon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.
Geschichtslyrik (Peer Trilcke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.
Poetologische Lyrik (Rudolf Brandmeyer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
II. Lyrikanalyse 1. 2.
3. 4. 5. 6.
7. 8. 9.
Methoden der Lyrikinterpretation (Dieter Lamping) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen der Lyrik (Rüdiger Zymner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
35
Rhetorische Lyrikanalyse: Formen und Funktionen von Klangund Bildfiguren (Christof Rudek). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Das lyrische Ich (Wolfgang G. Müller). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Lyrik und Narration (Peter Hühn). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
9.
Lyrik und Figur (Simone Winko) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Rhetorik und Semantik lyrischer Formen (Heinrich Detering) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Lyrik in Erzähltexten (Claudia Hillebrandt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
69
11. Lyrik und Dramatik (Bernhard Reitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Die Sprache der Lyrik (Wolfgang G. Müller). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
80
12. Lyrik und Musik (Winfried Eckel). . . . . . . . . .
Data Loading...