Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Ki

  • PDF / 7,000,718 Bytes
  • 841 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 93 Downloads / 389 Views

DOWNLOAD

REPORT


Ulrich Deinet ⋅ Benedikt Sturzenhecker Herausgeber

Handbuch Offene Kinderund Jugendarbeit 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Herausgeber Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

ISBN 978-3-531-17520-1 DOI 10.1007/978-3-531-18921-5

Benedikt Sturzenhecker Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

ISBN 978-3-531-18921-5 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Vorwort

Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker Das Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit erscheint nun bereits in der 4. Auflage und wurde gegenüber der 3., damals völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage von 2005 nun neu konzipiert und aktualisiert. Seit dem ersten Erscheinen 1998 im damaligen Votum Verlag Münster sind vier Auflagen verkauft worden. Angesichts des – im Vergleich zu anderen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe – kleinen Feldes interpretieren wir das als Erfolg. Die Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit scheinen das Handbuch als relevant für die theoretische Reflexion und praktische Orientierung ihres Arbeitsfeldes anzusehen. Wir meinen daraus auch folgern zu dürfen, dass das Handbuch einen gewissen Beitrag zur Stärkung der fachlichen Identität und Selbstaufklärung der Offenen Kinderund Jugendarbeit leisten konnte und weiter leisten kann. Der Erfolg des Handbuches zeigt auch, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit immer noch nicht untergegangen ist, obwohl dieses Szenario in jedem Handbuch aktualisiert und diskutiert wird – es scheint zu unserer Feldfolklore zu gehören. Die Neuauflage hat sich gegenüber der Ausgabe von 2005 erheblich verändert. Das Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit hat nun 103 Beiträge und 75 Autorinnen und Autoren; 2005 waren es noch 77 Texte. Wir danken den Autorinnen und Autoren ganz herzlich für Ihre qualifizierten Beiträge zum Handbuch. Wir wissen, dass solche Publikationsaufträge ja oft noch zusätzlich zu einem schon sehr belasteten Arbeitsalltag hinzukommen und freuen uns deshal