Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit unterliegt periodisch auftretender Kritik durch Politik und Öffentlichkeit. Aus diesem Anlass ist es seitens der Disziplin höchste Zeit, sich der empirischen Erkenntnisse und Möglichkeiten des Handlungsfeldes der Offenen Ki
- PDF / 1,603,294 Bytes
- 282 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 13 Downloads / 247 Views
Holger Schmidt (Hrsg.)
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17092-3
Inhalt
Einleitung.............................................................................................................. 7
I
Die empirischen Erkenntnisse zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Holger Schmidt Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Sekundäranalyse ......................................................................................... 13
II
Die empirischen Erkenntnisse zwischen theoretischen, normativen Ansprüchen und Praxisbezügen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Benedikt Sturzenhecker Demokratiebildung: Auftrag und Realität in der Offenen Kinderund Jugendarbeit ............................................................................................... 131 Titus Simon Aus der Gewalt Jugendlicher resultierende Konsequenzen für die Praxis der offenen Jugendarbeit................................................................................... 147 Ulrich Deinet Sozialraumorientierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit ........................ 159 Ulrike Graff Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der Disziplin ..................................................................................... 179 Michael May Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung .................................................. 189
6 III
Holger Schmidt Erkenntnisinteresse, Verwertung und Methodologie einer Kinderund Jugendarbeitsforschung
Albert Scherr Was misst und was nützt empirische Jugendarbeitsforschung? ........................ 203 Eric van Santen/Mike Seckin
Data Loading...