Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung

Die Zukunftsforschung exploriert mögliche und wahrscheinliche Zukünfte, bewertet wünschens- und vermeidenswerte Zukunftsszenarien und diskutiert Optionen der Zukunftsgestaltung. Seit den 1960er Jahren existieren weltweit entsprechende Studiengänge. Die di

  • PDF / 2,038,777 Bytes
  • 364 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 65 Downloads / 176 Views

DOWNLOAD

REPORT


VS RESEARCH

Victor Tiberius

Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard de Haan

VS RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Dissertation Freie Universität Berlin, 2011

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Anita Wilke VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18124-0

Geleitwort

Sich mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen ist heute aufgrund des beschleunigten gesellschaftlichen Wandels und einer hoch dynamischen Ökonomie, aufgrund der technisch potenzierten Möglichkeiten und allenthalben wachsenden Unsicherheiten im Wissen wie im Handeln zwingend erforderlich. Die Aufgabe der Zukunftsforschung besteht daher auch darin, das Zukunftsbewusstsein der Gesellschaft zu schärfen und Menschen Orientierungs- sowie Handlungswissen zu vermitteln. Zukunftsforschung kann allerdings nur dann Solidität gewinnen, wenn sie in hohem Maße professionell, und das heißt als Wissenschaft, operiert. Das ist leider nicht immer der Fall. Die Beschäftigung mit den wahrscheinlichen, plausiblen, möglichen, zu vermeidenden und wünschenswerten Zukünften verbleibt oftmals auf der Ebene der Alltagsspekulationen, oberflächlicher Analysen und Meinungsmache. Man kommt also gar nicht umhin, sich professionspolitisch für universitäre Forschung und Lehre in diesem noch recht jungen Metier einzusetzen, um die Zukunftsforschung mit einem soliden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fundament, aber auch mit professionell arbeitenden Experten auszustatten. Im deutschsprachigen Raum ist in dieser Hinsicht der erste Schritt mit der Einrichtung eines weiterbildenden Studiengangs Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin gegangen worden (siehe www.master-zukunftsforschung.de). Die Ausarbeitung einer verall