Important aspects in the assessment of bilingual children with suspected language impairment: The Vienna Model

  • PDF / 348,481 Bytes
  • 5 Pages / 595 x 842 pts (A4) Page_size
  • 68 Downloads / 160 Views

DOWNLOAD

REPORT


Neuropsychiatr https://doi.org/10.1007/s40211-020-00361-x

Important aspects in the assessment of bilingual children with suspected language impairment: The Vienna Model Brigitte Eisenwort · Carolin Schmid · Maksim Tilis · Dmitrij Tsoy · Gabriela Diendorfer-Radner · Anika Sedlaczek · Claudia Klier

Received: 14 August 2020 / Accepted: 23 September 2020 © The Author(s) 2020

Summary Background Due to demographic changes over the last few decades, the number of multilingual children has grown rapidly. Many of them face problems in learning their second language. Similarities between linguistic manifestations of stages of second language acquisition and an impairment of language acquisition cause a diagnostic dilemma. The Vienna Model of language assessment in multilingual children will be presented. Methods A key feature of our procedure is the integration of medical students as native speakers in diagnosing acquisition of the first language. A case study of a boy with Russian as first language illustrates the procedure. Results The Vienna Model of language assessment in multilingual children offers the possibility to evaluate language competence in a differentiated manner with support of medical students as native speakers. Based on the bilingual assessment on different linguistic levels the diagnosis ICD-10 F80.0 is given. The

subsequent short therapy showed an improvement regarding phonological competence. Keywords Multilingual language acquisition · German · Russian · Phonological disorder · Native speaker

Wichtige Aspekte in der Diagnostik bilingualer Kinder mit dem Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung: das Wiener Modell

C. Schmid Acoustics Research Institute, Austrian Academy of Sciences, Vienna, Austria

Zusammenfassung Grundlagen Durch die Migrationsströme der letzten Jahrzehnte wachsen immer mehr Kinder mehrsprachig auf. Viele dieser Kinder zeigen Probleme beim Erlernen der Zweitsprache. Dadurch entsteht ein diagnostisches Dilemma, da es Ähnlichkeiten zwischen den Stadien des unvollkommenen Zweitspracherwerbs und einer Sprachentwicklungsstörung gibt. Im Folgenden wird das „Wiener Modell“ der Sprachdiagnostik bei mehrsprachigem Aufwachsen vorgestellt. Methodik Hauptmerkmal unseres Vorgehens ist die Integration von Medizinstudierenden als Native Speaker bei der muttersprachlichen Diagnostik. Anhand eines Fallbeispiels eines Buben mit Muttersprache Russisch wird das Vorgehen dargestellt. Ergebnisse Das „Wiener Modell“ eröffnet die Möglichkeit, die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern unter Mitarbeit von Medizinstudierenden als Native Speaker differenziert zu erfassen. Basierend auf der bilingualen Sprachdiagnostik auf mehreren sprachlichen Ebenen wird die Diagnose ICD-10 F80.0 gestellt. Eine anschließende Kurztherapie zeigt eine Verbesserung in der phonologischen Kompetenz.

G. Diendorfer-Radner Department of Otorhinolaryngology, Division of Speech and Language Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria

Schlüsselwörter Mehrsprachiger Spracherwerb · Deutsch · Russisch · Phonologische Störu