Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konf

Was bedeutet eigentlich dieser p-Wert? Und was heißt es, zu sagen: „Das Ergebnis ist signifikant!“? Dieses Buch bietet eine kompakte und verständnisorientierte Einführung in die Inferenzstatistik mit dem Ziel, solche Fragen korrekt beantworten zu können.

  • PDF / 1,981,983 Bytes
  • 178 Pages / 476.225 x 680.315 pts Page_size
  • 85 Downloads / 212 Views

DOWNLOAD

REPORT


Markus Janczyk Roland Pfister

Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall

Inferenzstatistik verstehen

Markus Janczyk ⋅ Roland Pfister

Inferenzstatistik verstehen Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall

Markus Janczyk Roland Pfister Institut für Psychologie Lehrstuhl für Psychologie III Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg, Deutschland

ISBN 978-3-642-34824-2 DOI 10.1007/978-3-642-34825-9

ISBN 978-3-642-34825-9 (eBook)

Mathematics Subject Classification (2010): 62-01, 62F03, 62F10, 62J05, 62J10, 62K10, 62K15, 62P10, 62P15, 62P25 Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de

Vorwort

Empirische Daten sind der Grundstein wissenschaftlichen Fortschritts in vielen natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Solche Daten gewinnen, auswerten und die Ergebnisse korrekt interpretieren zu k¨onnen stellt daher auch eine zentrale F¨ahigkeit f¨ur viele Bereiche der Psychologie, der Soziologie, der Erziehungswissenschaften oder auch der Neurowissenschaften dar und der Erwerb dieser F¨ahigkeiten ist daher ein zentraler und nicht zu vernachl¨assigender Teil der universit¨aren Ausbildung in den genannten F¨achern. Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an Studierende dieser F¨acher, aber auch an fortgeschrittene Empiriker, die in den genannten F¨achern arbeiten und lehren. Ziel dieses Buches ist es, einen verst¨andlichen Zugang zu h¨aufig benutzten Verfahren der Inferenzstatistik zu bieten und die Leserinnen und Leser dabei zu unterst¨utzen, diese angemessen in ihren eigenen Arbeiten anzuwenden. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die grunds¨atzliche Logik des inferenzstatistischen Vorgehens gelegt, mit der Absicht, ein tieferes Verst¨andnis zu erm¨oglichen und Zusammenh¨ange zwischen verschiedenen Verfahren zu betonen. Die praktische Anwendung der Verfahren mit SPSS und R sowie Beispiele zur Darstellung der Ergebnisse bilden den Abschluss einzelner Kapitel. Vorausgesetzt werden einige Grundlagen der deskriptiven Statistik, die im ersten Kapitel kurz zusammengefasst sind. Die drei folgenden Kapitel sind den Grundlagen der Inferenzstatistik gewidmet und liefern das