Innovative Logistik Versorgungsstrategien, Standortkonzepte, Ste
- PDF / 31,533,871 Bytes
- 202 Pages / 481.89 x 680.31 pts Page_size
- 86 Downloads / 169 Views
Manfred HessenbergerlHans-Christian Krcal
Innovative Logistik Versorgungsstrategien, Standortkonzepte, Steuerungselemente
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Hessenberger, Manfred: Innovative Logistik : Versorgungsstrategien, Standortkonzepte, Steuerungselemente / Manfred HessenbergerlHans-Christian Krcal. - Wiesbaden : Gabler, 1997 ISBN 3-409-18958-0
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Lektorat: Sabine Bematz Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir VervielfaItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. http://www.gabler-online.de Druck und Buchbinder: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich/Westf. ISBN-13:978-3-409-18958-3
e-ISBN-13:978-3-322-82758-6
DOl: 10.1007/978-3-322-82758-6
Geleitwort
Obwohl sich Theorie und Praxis in den vergangenen Jahren intensiv mit logistischen Fragestellungen auseinandergesetzt haben, hat die Logistik keineswegs an Aktualitat verloren. 1m Gegenteil: Sowohl die steigenden Kunden- und Wettbewerbllanforderungen als auch die Dynamik des teehnisehen Fortschritts dellten darauf hin. daB der Logistik auch zuktinftig eine strategische Schliisse1position zukommt. Die Logistik hat sich von ihrer Rolle als Kontrollfunktion von Material- und InfDrmations:fiiissen hin zu einer Managementkonzeption entwickelt. Die logistischen Aktivitiiten verursachen nicht nur Gemeinkosten, sondern sind als gleicbherechtjgte Aktivitaten, zur Steigerune der_ KnnrlenbindllOg anrosehen. Sie leisten auch einen orginaren Beitrag zur Verbcsserung der Kostenposition im Unternehmen. 1m vorliegenden Buch zeichnen die Autoren Wege zu einer innovativen Logistik auf. So werden ausgewahlte Aspekte der Versorgungslogistik, des Bestandsmanagements, der logistischen Standortstruktur sowie der Steuerungselemente und -methoden in einem sehr engen Bezug zur Praxis beschrieben. Es ist den Autoren in hervorragender Weise gelungen, dem Leser ein theoretisches GUlOrlver'>tandnis hinsichtlich der 10gistischen Konzepte zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie solche Konzepte am Beispiel eine,n (Etymologischer Ansatz). "Logistik" wird vom griechischen Regrifflogistika,s abgeleitet. Dies bedeutet Berechnungs- bzw. Kalkulationsg