Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag

"Wir wenden uns vor allem an die Lehrer . . . und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen. " (Herman Nohl 1 1945 ) Aus der

  • PDF / 31,678,866 Bytes
  • 288 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 66 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 4

Wolfgang Nieke

Interkulturelle Erziehung und Bildung Wertorientierungen im Alltag

2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Leske + Budrich, Opladen 2000

Gedruckt auf säurefreiem und alterungs beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag / Wolfgang Nieke. 2., überarb. und erg. Aufl. - Opladen : Leske + Budrich, 2000 (Reihe Schule und Gesellschaft; Bd. 4) ISBN 978-3-322-95077-2 ISBN 978-3-322-95076-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95076-5 © 2000 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieWiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage .................................................. 8

1.

Einleitung ................................................................................ 9

2.

Interkulturelle Erziehung und Bildung als Antwort auf die Anforderungen der multikulturellen Gesellschaft ........ 13 Zur Entstehung der Konzepte Interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland .................................................... 13 Fünf Phasen der Entwicklung in der Konzeptualisierung von "Ausländerpädagogik" und "Interkultureller Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland ......................... 13 Theoretische Fundierungen ..................................................... 20 Auftauchen des Begriffs, Übernahme aus der internationalen Diskussion ...................................................... 20 Interkulturelle Erziehung und Förderung von Zweisprachigkeit. .................................................................... 20 Interkulturelle Erziehung als community education .................. 25 Interkulturelle Erziehung in Abgrenzung zu multikultureller Erziehung, antirassistischer Erziehung, interkultureller Kommunikation .............................................. 26 Interkulturelle Bildung ............................................................ 32 Kritik an der Interkulturellen Erziehung: Kulturalismus versus sozio-ökonomischer Reduktionismus ............................ 33 Interkulturelle Erziehung als Antwort auf die als dauerhaft zu akzeptierende multikulturelle Gesellschaft: Begegnung und Konflikt ......................................................... 35

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.2.4 2.1.2.5 2.1.2.6 2.2

3. 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2

4. 4.1 4.2

4.3 4.4

Kulturkonflikte ....................................................................... 37 Zum KuIturbegriff im Kontext Interkultureller Erziehung und Bildung ........................................................... 37 Kultur oder Ethnie? ............