Internet der Dinge Echtzeit 2016

Mit seinem Workshop 2016 zum Thema "Internet der Dinge" bietet der GI/GMA/ITG-Fachausschuss Echtzeitsysteme Wissenschaftlern, Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Programmschwerpunkten vorgestellt werden

  • PDF / 3,100,160 Bytes
  • 150 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 29 Downloads / 184 Views

DOWNLOAD

REPORT


W. A. Halang H. Unger (Hrsg.)

Internet der Dinge Echtzeit 2016

Informatik aktuell

Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI)

Wolfgang A. Halang Herwig Unger (Hrsg.)

Internet der Dinge Echtzeit 2016 Fachtagung des gemeinsamen Fachausschusses Echtzeitsysteme von Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) und Informationstechnischer Gesellschaft im VDE (ITG) Boppard, 17. und 18. November 2016

Herausgeber

Wolfgang A. Halang Lehrstuhl für Informationstechnik FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Programmkomitee

H. Adamczyk R. Baran J. Bartels B. Beenen J. Benra V. Cseke R. Gumzej W. A. Halang H. H. Heitmann R. Müller M. Schaible G. Schiedermeier U. Schneider H. Unger D. Zöbel

Herwig Unger Lehrstuhl für Kommunikationsnetze FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland

Berlin Hamburg Krefeld Lüneburg Wilhelmshaven Wedemark Maribor Hagen Hamburg Furtwangen München Landshut Mittweida Hagen Koblenz

Netzstandort des Fachausschusses Echtzeitsysteme: www.real-time.de

CR Subject Classification (2001): C3, D.4.7 ISSN 1431-472X ISBN 978-3-662-53442-7 e-ISBN 978-3-662-53443-4 DOI 10.1007/978-3-662-53443-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Germany Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Wie bereits vor zwei Jahren mit dem Leitthema „Industrie 4.0“ nimmt diese Tagungsreihe erneut einen Modebegriff auf, um ihn vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung auf den Gebieten Echtzeit- und eingebettete Systeme sowie Prozessautomatisierung und -leittechnik auf seine Substanz und seinen Neuheitsgehalt hin abzuklopfen. Eine Definition1 besa