Internet der Dinge

Das Ziel dieses Beitrags besteht in der Identifikation zentraler Forschungsschwerpunkte im Internet der Dinge und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle. Hierfür beschreiben wir die Entwicklung des Untersuchungsumfeldes und anschließend die bedeutendsten For

  • PDF / 547,587 Bytes
  • 21 Pages / 476.22 x 680.32 pts Page_size
  • 24 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


12

Markus Wildbihler, Birgit Stelzer, Edgar Schiebel und Leo Brecht

Inhalt 12.1 12.2

Einleitung Bibliometrische Analyse 12.2.1 Definition und Abgrenzung 12.2.2 Bibliographische Netzwerke 12.2.3 Grenzen der bibliographischen Analyse 12.3 Deskriptive Analyse: Beschreibung des Forschungsgegenstandes 12.4 Forschungsfronten 12.5 Forschungsportfolio 12.6 Zusammenfassung und Ausblick Literatur

312 313 313 314 315 315 318 324 327 327

Zusammenfassung

Das Ziel dieses Beitrags besteht in der Identifikation zentraler Forschungsschwerpunkte im Internet der Dinge und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle. Hierfür beschreiben wir die Entwicklung des Untersuchungsumfeldes und anschließend die bedeutendsten Forschungsthemen auf Basis einer mathematisch-statistisch gestützten Analyse wissenschaftlicher Publikationen (bibliographische Kopplung). Zusätzlich zu inhaltlichen Aspekten visualisieren wir die zeitliche Entwicklung der Themen innerhalb der letzten

M. Wildbihler (*) • B. Stelzer • L. Brecht Institut für Technologie- und Prozessmanagement, Universität Ulm, Helmholtzstrasse 22, D-89081 Ulm, Deutschland E-Mail: [email protected]; [email protected]; [email protected] E. Schiebel Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich E-Mail: [email protected] © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 D. Schallmo et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Schwerpunkt: Business Model Innovation, DOI 10.1007/978-3-658-12388-8_12

311

312

M. Wildbihler et al.

Jahre. Die Analyse zeigt, dass insbesondere die Energieeffizienz in Sensornetzwerken, neuartige RFID-Anwendungen, smarte Objekte und cloud-basierte Lösungen eine Schlüsselrolle für die Zukunft des Internets (IoT) der Dinge spielen werden. Für die Unternehmenspraxis ist es von grundlegender Bedeutung, aktuelle Entwicklungen im IoT in die Gestaltung und Neuausrichtung der Geschäftsmodelle unterschiedlichster Unternehmen und Branchen einfließen zu lassen.

12.1

Einleitung

Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung von realen und virtuellen Objekten wird zu tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt führen. Diese Entwicklung wird mit dem Begriff „Internet der Dinge“1 beschrieben. Das IoT beschreibt ein dynamisches Netzwerk physischer und virtueller Objekte, die eingebettete Technologien zur Kommunikation, intelligenten Wahrnehmung und Interaktion mit deren Umwelt beinhalten (Gartner 2015). Der Grundgedanke besteht in der Allgegenwärtigkeit einer Vielzahl an Dingen, die beispielsweise über RFID-Chips oder Sensoren in einem Netzwerk individuell adressierbar sind. Diese sind dazu in der Lage, miteinander autonom zu kommunizieren und zusammen an der Erreichung eines gemeinsamen Ziels zu arbeiten (Atzori et al. 2010, S. 2788). Dadurch wird der Faktor Mensch bei der Nutzung des Internets zunehmend in den Hintergrund geraten, während die Gegenstände in den Vordergrund rücken (Keller et al. 2012, S. 119). Diese weitreichende Entwicklung wird revolutionäre Geschäftsmodelle für Unternehmen jeder Größe in den verschiedensten Branchen