Internet der Dinge in der Intralogistik

Die Vision vom sich selbst steuernden Materialfluss, einem Netzwerk von gleichberechtigten Einheiten, die keine übergeordnete Koordination mehr brauchen, beginnt Gestalt anzunehmen. Experten aus Wissenschaft und Technik fordern ein Umdenken in der Intralo

  • PDF / 8,678,580 Bytes
  • 349 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 96 Downloads / 195 Views

DOWNLOAD

REPORT


Willibald Günthner • Michael ten Hompel Herausgeber

Internet der Dinge in der Intralogistik

13

Herausgeber Prof. Dr. Willibald Günthner Technische Universität München Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) Boltzmannstr. 15, 85748 Garching Deutschland [email protected]

Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 44227 Dortmund, Deutschland [email protected]

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ (02PB3073) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

ISBN 978-3-642-04895-1 e-ISBN 978-3-642-04896-8 DOI 10.1007/978-3-642-04896-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

RFID und das Internet der Dinge sind mehr und mehr auf dem Weg, Eingang in unser tägliches Leben zu finden. Handyhersteller erklären, alle ihre Geräte mit RFID-Readern auszustatten, in tausenden von Projekten wird RFID weltweit in Produktion und Handel eingeführt. So gewinnt der ursprüngliche Gedanke, im Internet der Dinge mehr als nur die Identifikation von Waren mit intelligenten Etiketten zu betreiben, zunehmend an Bedeutung. Die Individualisierung im Sinne immer individueller gestalteter Produkte und Belieferungsformen findet mit dem Internet der Dinge ihre logische Fortsetzung in der Logistik. Insbesondere im Bereich der Intralogistik gewinnt der Gedanke individu