Irritation als Chance Bildung fachdidaktisch denken

Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welche

  • PDF / 8,456,604 Bytes
  • 425 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 1 Downloads / 184 Views

DOWNLOAD

REPORT


tation als Chance Bildung fachdidaktisch denken

Irritation als Chance

Ingrid Bähr · Ulrich Gebhard Claus Krieger · Britta Lübke Malte Pfeiffer · Tobias Regenbrecht Andrea Sabisch · Wolfgang Sting (Hrsg.)

Irritation als Chance Bildung fachdidaktisch denken

Hrsg. Ingrid Bähr Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Malte Pfeiffer Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Ulrich Gebhard Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Tobias Regenbrecht Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Claus Krieger Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Andrea Sabisch Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Britta Lübke Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

Wolfgang Sting Universität Hamburg Hamburg, Deutschland

ISBN 978-3-658-20293-4  (eBook) ISBN 978-3-658-20292-7 https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich im Verlag: Stefanie Laux Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

Der Geschichte des vorliegenden Sammelbandes geht bis ins Jahr 2010 zurück. Damals fanden sich Vertreter/innen unterschiedlicher Fachdidaktiken an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zusammen, um über das Phänomen „Ungewissheit im Fachunterricht“ zu diskutieren. Die Besonderheiten des sogenannten  „Hamburger Modells“, in dem alle Fachdidaktiken in der Erziehungswissenschaft angesiedelt sind, ließen schnell den Wunsch folgen, fächerübergreifend qualitativ-empirisch zu diesem Thema zu forschen. So entstanden zwischen 2014 un