IV Zentralpotenzial

Wir untersuchen die Bewegung von zwei Körpern in einem abgeschlossenen System. Hierzu gehören das Keplerproblem, die klassische Behandlung des Wasserstoffatoms, die Rutherfordstreuung und die Dynamik eines zweiatomigen Moleküls (Vibrationen, Rotationen).

  • PDF / 2,807,960 Bytes
  • 363 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 106 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Torsten Fließbach

Mechanik Lehrbuch zur Theoretischen Physik I 7. Auflage

Torsten Fließbach Universität Siegen Siegen, Deutschland

ISBN 978-3-642-55431-5 DOI 10.1007/978-3-642-55432-2

ISBN 978-3-642-55432-2 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum 1. Aufl.: © 1992 im B.I.-Wissenschaftsverlag (Bibliographischen Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim). 2.-4. Aufl.: © 1996, 1999, 2003 Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg • Berlin 5. Aufl.: © 2006 Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg • Berlin 6. Aufl.: © 2009 Springer, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 7. Aufl.: © 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Dr. Vera Spilner, Bianca Alton Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Vorwort Das vorliegende Buch ist Teil einer Vorlesungsausarbeitung [1, 2, 3, 4] des Zyklus Theoretische Physik I bis IV. Es gibt den Stoff meiner Vorlesung Theoretische Physik I über die Mechanik Physik wieder. Diese Vorlesung wird in Siegen für die Physikstudenten im 3. Semester angeboten. Die Darstellung bewegt sich auf dem durchschnittlichen Niveau einer Kursvorlesung in Theoretischer Physik. Der Zugang ist eher intuitiv anstelle von deduktiv; formale Ableitungen und Beweise werden ohne besondere mathematische Akribie durchgeführt. In enger Anlehnung an den Text, teilweise aber auch zu dessen Fortführung und Ergänzung werden über 80 Übungsaufgaben gestellt. Diese Aufgaben erfüllen ihren Zweck nur dann, wenn sie vom Studenten möglichst eigenständig bearbeitet werden. Diese Arbeit sollte unbedingt vor der Lektüre der Musterlösungen liegen, die im Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik [5] angeboten werden. Neben den Lösungen enthält das Arbeitsbuch ein kompaktes Repetitorium des Stoffs der Lehrbücher [1, 2, 3, 4]. Der Umfang des vorliegenden Buchs geht in einigen Teilen etwas über den Stoff hinaus, der während eines Semesters in einem Physikstudium üblicherweise an deutschen Universitäten behandelt wird. Der Stoff ist in Kapitel gegliedert, die im Durchschnitt etwa einer Vorlesungsdoppelstunde entsp