Klassische Analogien

Um die Quantenphänomene zu verstehen, wurden vor allem zwei klassische Analogien betrachtet: Wellenbild und Teilchenbild. Die optische Analogie einer „Materiewelle“ betont denWellencharakter des Quantenobjekts; die hydrodynamische Analogie einer „Wahrsche

  • PDF / 2,833,080 Bytes
  • 106 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 101 Downloads / 170 Views

DOWNLOAD

REPORT


Norbert Olah

Einsteins trojanisches Pferd Eine thermodynamische Deutung der Quantentheorie

SpringerWienNewYork

Dr. rer. nat. Norbert Olah Düsseldorf, Deutschland

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. © 2011 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.at Satz: le-tex publishing services GmbH, 04229 Leipzig, Deutschland Druck: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier SPIN: 8006260 Mit 12 Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-7091-0805-5 SpringerWienNewYork

Für Rüdiger Bessenrodt

Vorwort

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis. Vergil, Aeneis 2,49

Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Rüdiger Bessenrodt, Prof. Dr. Wolfgang Daunicht und Prof. Dr. Karl Theodor Kalveram, von denen ich lernen durfte. Wertvolle Hinweise, Unterstützung und anregende Gespräche verdanke ich Prof. Dr. Tobias Schäfer, Dr. Ernst-Wolfgang Laedke, Dr. Frank Rosemeier, Dr. Raimund Pauen, Dr.-Ing. Markus Lemmen, Dipl.-Ing. Klaus Theißen, Dr. Svenja Ettl, Dipl.-Mathe. Stephanie Aslanidis, Dipl.-Mathe. Angela Schmitz, RA Bernhard Schmitz von der Lohe, Dr. jur. Peter Neumann, Daniel Schily, Johannes Stüttgen, Wilm Kösters, Dipl. Geogr. Olaf van Ackeren, Dr. Jochen Dresselhaus, Thomas Kimmel, Thomas Heidlauf und Elisabeth Wegener. Dem Springer-Verlag Wien danke ich für die Möglichkeit, als nichthauptberuflicher Wissenschaftler zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen zu können. Insbesondere danke ich Mag. Judith Martiska und Stephen Soehnlen für die wohlwollende und entgegenkommende Betreuung. Prof. Dr. Carola Kryschi danke ich sehr herzlich für die freundliche Übernahme des Reviews, meiner Mutter, Monika Olah, für Illustrationen. Mit großer Dankbarkeit blicke ich zurück auf das Verständnis meiner Kollegen und Vorgesetzten der R&D Steuerungstechnik GmbH & Co. KG und der Siemens AG (Automation & Drives), ohne das ein Gelingen nicht möglich gewesen wä