Konsumverhalten und -einstellungen im familienstrukturellen Kontext
- PDF / 17,075,555 Bytes
- 197 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 3 Downloads / 260 Views
		    Herausgegeben vom Minister fur Wissenschaft und Forschung
 
 Fachhochschullehrer Prof. Dipl. Hdl. Horst Grundhofer F achhochschule Kenn
 
 Konsumverhalten und - einstellungen im familienstrukturellen Kontext
 
 Westdeutscher Verlag 1982
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek GrundhHfer, Horst: Konsumverhalten und -einstellungen im familienstrukturellen Kontext / Horst GrundhHfer. Opladen : Westdeutscher Verlag, 1982. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. 3111 : Fachgruppe Wirtschafts- u. Sozialwiss.) NE: Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte
 
 des Landes •••
 
 © 1982 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag
 
 ISBN 978-3-531-03111-8 DOl 10.1 007/978-3-322-87575-4
 
 ISBN 978-3-322-87575-4 (eBook)
 
 INHALT
 
 A.
 
 Tbemenstellung und Untersucbungsmetbode
 
 I.
 
 Konsumverbalten als Scbnittpunkt der Perspektiven Entscheidungsverhalten und familiale Hausarbeit
 
 5
 
 II.
 
 Bisherige Forschungsansatze und -interessen
 
 6
 
 III.
 
 Eigener Untersuchungsansatz
 
 7
 
 IV.
 
 B.
 
 5
 
 a. Arbeitsteilung beim Kauf als abhangige Variable
 
 7
 
 b. Arbeitsteilung beim Kauf als unabhangige Variable
 
 8
 
 c. Schema der Variablenbeziehungen
 
 8
 
 Erhebungsmethode und Stichprobe
 
 9
 
 a.
 
 Eignung der Befragung als Methode
 
 b.
 
 Gro/3e der Stichprobe
 
 10
 
 c.
 
 Untersuchungs- und Erhebungseinheit
 
 10
 
 d.
 
 Auswahlverfahren und Selektivitat der Stichprobe
 
 12
 
 Theoretische Ansatze zur Entwicklung von Hypothesen und einige Ergebnisse bisheriger Untersuchungen
 
 14
 
 I.
 
 Makroansatze
 
 14
 
 a.
 
 14
 
 Kulturelle Normen und Werte
 
 b. Strukturell-funktionale Betrachtungsweise c.
 
 II.
 
 Konsumverhalten als Austauschbeziehung zwischen Haushaltungen und Marktanbietern
 
 9
 
 16 19
 
 Mikroansatze
 
 21
 
 a.
 
 21
 
 Familiensoziologische Perspektiven 1. Ubersicht
 
 21
 
 2. "Bargaining"-Ansatz
 
 22
 
 3. Besonderheiten familialer Interaktion
 
 22
 
 - 2 -
 
 b.
 
 Kleingruppenforschung und verwandte Ansatze
 
 24
 
 1. Ubersicht
 
 24
 
 2. Arbeitsteilung beim Kauf a1s abhangige Variable
 
 25
 
 21. K1assische Ansatze zur Erklarung von Rollendifferenzierung in Gruppen 22. "Task"-Ansatz 23. Zeitdruck und Mittelbeschrankung als Stressfaktoren 3. Arbeitsteilung beim Kauf als unabhangige Variable 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. II!.
 
 IV.
 
 c.
 
 25 26 29 30
 
 Vergleichbarkeit der unabhangigen Variablen Vergleichbarkeit der abhangigen Variablen Verg1eichbarkeit von Situation und Kontext Klassische Thesen der Kleingruppenforschung "Family-Prob1em-Solving"-Ansatz Risikoschub Weitere Aspekte des Kaufverhaltens
 
 30 31 32 33 34 34 35
 
 Einige bisherige Ergebnisse zur Erklarung der Arbeitsteilung beim Kauf
 
 36
 
 Zusammenstellung der Hypothesen
 
 41
 
 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
 
 45
 
 Probleme der Daten1age
 
 45
 
 a.
 
 Fallzahl
 
 45
 
 b. Skalenniveau
 
 46
 
 I!.
 
 Gang der Analyse
 
 48
 
 III.
 
 Beschreibung der Arbeitsteilung beim Kauf
 
 49
 
 a.
 
 Die Arbeitsteilung im Produktpaarvergleich
 
 49
 
 b.
 
 Produktgruppen unter dem Aspekt aller Entscheidungsphasen
 
 52
 
 Dimensionen des Entscheidungsprozesses
 
 55
 
 1.
 
 c. IV.
 
 Versuch der Erklarung der Arbeitsteilung beim Kauf
 
 60
 
 a.
 
 Uberblick liber die		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	