Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen Ei
Eine Herausforderung in Supply Chains besteht in der Koordination gleichmäßiger Materialflüsse über die Unternehmensgrenzen hinweg. Nur so lässt sich der kostentreibende Bullwhip-Effekt verringern. Marco Waage erarbeitet ein Modell, in dem die Materialstr
- PDF / 1,761,603 Bytes
- 251 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 21 Downloads / 224 Views
GABLER RESEARCH
Marco Waage
Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen Ein Instrument zur Senkung des Bullwhip-Effekts Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Reese
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Leuphana Universität Lüneburg, 2011
1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 Lektorat: Ute Wrasmann | Anita Wilke Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-3128-3
Geleitwort Marco Waage beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Problem, wie vertragliche Vereinbarungen zwischen den in einer Supply Chain organisierten Unternehmen gestaltet werden sollten, damit insgesamt ein möglichst großer Nutzen für alle Partner entsteht. Ausgangspunkt seiner Arbeit ist die Beobachtung, dass Unternehmenskooperationen in Form von Supply Chains die Realität zunehmend besser abbilden. Konzepte des Business Developments, die etwa auf OutsourcingStrategien oder der effizienten Nutzung von Kernkompetenzen basieren, haben in jüngster Zeit dazu geführt, dass die Anzahl solcher Kooperationen weltweit erheblich zugenommen hat. Allerdings zeigen die Erfahrungen auch, dass Supply Chains Risiken bergen, die vor allem darin liegen, dass einzelne Unternehmen irrational oder egoistisch reagieren und damit die Material- und Informationsflüsse zwischen den Partnern nachhaltig beeinträchtigen. Das prominenteste Beispiel für ein solches Risiko stellt der Bullwhip-Effekt dar. Er sorgt dafür, dass sich bereits kleinste Verhaltensabweichungen bei einem Glied der Supply Chain von Stufe zu Stufe potenzieren, so dass es auf entfernten Stufen zu gravierenden Problemen bis hin zu Produktions- und Lieferausfällen kommen kann. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Absprachen zwischen den Beteiligten analysiert, mit denen es gelingen soll, den Bullwhip-Effekt bzw. die damit einhergehenden Kosten weitestgehend zu reduzieren. Insbesondere werden Meng
Data Loading...