Management von Closed-loop Supply Chains Analyserahmen und Fallstudi
Vor allem aus ökonomischen und ökologischen Gründen spielen Produktkreisläufe mittlerweile in verschiedenen Branchen eine zentrale Rolle. Allerdings bestehen hinsichtlich des Erfolgs dieser Closed-loop Supply Chains erhebliche Unterschiede. So gibt es neb
- PDF / 23,481,674 Bytes
- 308 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 70 Downloads / 228 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Romy Morana
Management von Closed-loop Supply Chains Analyserahmen und Fallstudien aus dem Textilbereich
Mit einem Geleitwort van PD Dr. Stefan Seu ring
Deutscher
Universităts-Verlag
Bibliografische lnformation Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet liber abrufbar.
Dissertation Universitiit Oldenburg, 2005
1. Auflage Juni 2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitiits-Verlag 1 GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel 1Stefanie Loyal Der Deutsche www.duv.de
Universităts-Verlag
ist ain Unternehmen von Springer Science+Business Media.
Das Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla_9s unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipi.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Pa pier
ISBN 978-3-8350-0231-9 DOI 10.1007/978-3-8350-9061-3
ISBN 978-3-8350-9061-3 (eBook)
Meiner Familie
Geleitwort
VII
Geleitwort Produktkreisliiufe finden sich in vielfaltigen Kontexten. Einerseits geben Kunden ungewiinschte Produkte ztniick, andererseits konnen oder mtissen Altprodukte am Ende der Nutzungsphase zuriickgegeben oder- genommen werden. FUr diese Entwicklungen sind sowohl okonomische als auch okologische Grilnde verantwortlich. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene Ansiitze herausgebildet. Dazu gehoren z. B. das Stoffstrommanagement, die Kreislaufwirtschaft oder das Closed-loop Supply Chain Management. Romy Morana greift in diesem Kontext zwei bisher kaum beachtete Aspekte auf. Einerseits entwickelt sie einen umfassenden konzeptionellen Rahmen, der die Analyse von Produktkreisliiufen von der gesellschaftlichen zur betrieblichen Ebenen und bis zum einzelnen Akteur hin ermoglicht. Dazu arbeitet sie umfassend den Forschungsstand zu den vorgenannten Themenfeldern auf. Eine in jeder Hinsicht adiiquate Ergiinzung findet diese Theoriearbeit in der empirischen Forschung. Anhand zweier Beispiele aus der Textilindustrie untersucht Romy Morana konkret, welche Probleme bei der Rticknahme von Altprodukten und damit der SchlieBung von Produktkreisliiufen entstehen konnen. Relevant und interessant sind diese Untersuchungen auch gerade deshalb, da (1) Produkte mit geringem Restwert und (2) ohne gesetzliche Rticknahmeverpflichtung untersucht werden. Dazu wird in der ECOLOG-Fallstudie auch ein sehr innovative