Kosten- und Leistungsrechnung

  • PDF / 16,521,318 Bytes
  • 208 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 31 Downloads / 214 Views

DOWNLOAD

REPORT


Günter Ebert

Kosten- und Leistungsrechnung

Ebert . Kosten- und Leistungsrechnung

Moderne Wirtschaftsbücher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

Günter Ebert

Kostenund Leistungsrechnung

ISBN 978-3-409-21114-7 ISBN 978-3-663-13245-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13245-5

© Springer Fachmedien Wiesbaden 1978 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr . Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1978. Satz: K. Grüßner, Krefeld Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.

Vorwort

Die vorliegende Veröffentlichung gibt emen Gesamtüberblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker aufgebaut. Einleitend wird die Stellung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen sowie innerhalb des Rechnungswesens dargestellt. Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten kostenrechnerischen Grundlagen. Dabei geht es um den grundlegenden Aufbau sowie die wesentlichen Prinzipien, nach denen die Kostenrechnung betrieben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der generellen Gestaltung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung als den wesensbestimmten Teilgebieten jeder Kosten- und Leistungsrechnung. Im dritten Kapitel sind alle derzeit bekannten und für die Praxis relevanten Kostenrechnungssysteme beschrieben. Dabei wird auch eine Beurteilung der Anwendbarkeit der systembedingt unterschiedlichen Aussagen vorgenommen. Anschließend kommt im vierten Kapitel ein integriertes Rechenbeispiel einer Kosten- und Leistungsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis zur Darstellung. Aus der Vielzahl der vorhandenen Einführungen in die Kosten- und Leistungsrechnung hebt sich die vorliegende Veröffentlichung dadurch ab, daß versucht wird, den Stoff im Rahmen eines Lernprozesses zu vermitteln. Dazu werden für die einzelnen Abschnitte jeweils Lernziele formuliert. Zur Vertiefung der Wissensaufnahme sind entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen der Leser zusätzlich viele schematische und zahlenmaßige Darstellungen und Zusammenfassungen aufgenommen worden. Die am Ende jeder Lerneinheit vorgegebenen Fragen dienen der Kontrolle der Wissensaneignung und der Umsetzung in Können. Besondere Bedeutung kommt dabei dem integrierten Rechenbeispiel zu. Ausgehend von einem einheitlichen Zahlenmaterial können die wesentlichen Vollkosten- und Teilkostenberechnungen durchgeführt und damit eine komplette Kostenrechnung abgewickelt werden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider in der Praxis angewendeten Kostenrechnungssysteme lassen sich damit deutlich aufzeigen und beurteilen. Nürtingen, im August 1977

Günter Ebert

5

Inhalt

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

5

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Einleitung: Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Re