Lernende Roboter Aspekte maschinellen Lernens

Lernende Roboter behandelt Methoden und Lernstrategien der Künstlichen Intelligenz (KI) im Hinblick auf deren Anwendungen in der Robotik. Mehrere Lernschemata werden beschrieben. Lernen wird als das Hinzufügen neuen Wissens zu bestehendem Grundwissen und

  • PDF / 14,248,139 Bytes
  • 152 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
  • 32 Downloads / 185 Views

DOWNLOAD

REPORT


15 R.Dillmann

Lernende Roboter Aspekte maschinellen Lemens

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wissenschaftlicher Beirat:

G. Eifert, D. Ernst, E. D. Gilles, E. Kollmann, B. Will

Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann Institut rur Prozeßrechentechnik und Robotik Universität Karslruhe Kaiserstraße 12 7500 Karlsruhe 1

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Dillmann, Rüdiger: Lernende Roboter : Aspekte maschinellen Lernens 1 R. Dillmann. Berlin ; Heidelberg ; NewYork ; London ; Paris; Tokyo : Springer, 1988 (Fachberichte Messen, Steuern, Regeln; 15) ISBN 978-3-540-19079-0 ISBN 978-3-642-83409-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-83409-7 NE:GT Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie istgrundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in derjeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Offsetdruck: Color-Druck, G. Baucke, Berlin; Bindearbeiten: B. Helm, Berlin 2160/3020-543210

Vorwort

Die vorliegende Arbeit ist der im wesentlichen unveränderte Abdruck der von der Universität Karlsruhe zur Erlangung der Lehrbefugnis fUr das Fach Informatik genehmigte Habilitationsschrift. Tag der Habilitation war der 21. November 1986. Die Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als HochSchulassistent am Lehrstuhl fUr Prozessrechentechnik der Universität Karlsruhe 'und entwickelte sich aus einem Forschungsprojekt, das sich mit der Untersuchung und' Entwicklung autonomer, mobiler Roboter sowie dem Einsatz von Werkzeugen der kUnstlichen Intelligenz befaßte. Dem Inhaber des Lehrstuhls fUr Prozessrechentechnik, Herrn Professor Dr.Ing. Ulrich Rembold danke ich sehr herzlich fUr die großzUgige UnterstUtzung und fUr viele rich