Licensing, Educational Credentialing, and Wages Among Foreign Skilled Workers in Germany

  • PDF / 618,729 Bytes
  • 26 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 67 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


Licensing, Educational Credentialing, and Wages Among Foreign Skilled Workers in Germany Daniela Rohrbach-Schmidt

© The Author(s) 2020

Abstract The article studies whether foreign skilled workers have similar access to licensed and more credentialed occupations, and whether they profit from these regulations in terms of similar wages in these occupations to comparable domestic skilled workers. The theoretical foundations of this article are concepts of signaling and occupational closure. The analyses use a sample of 60,000 employed persons from the 2006, 2012 and 2018 Employment Surveys of the German Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) and the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA), and a reweighting approach to account for the selection on observables. Results show an ambivalent picture of the regulation of occupations: on the one hand, at least foreign skilled men earn similar wages to domestic skilled men in more closed occupations; on the other hand, foreign skilled workers are less likely to enter these positions and they have monetary disadvantages compared with domestic skilled workers in less closed occupations. Keywords Immigrants · Wages · Licensing · Credentialism · Occupational closure

Online Appendix: www.kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/Rohrbach_Schmidt.pdf Electronic supplementary material The online version of this article (https://doi.org/10.1007/ s11577-020-00681-4) contains supplementary material, which is available to authorized users. D. Rohrbach-Schmidt () Bundesinstitut für Berufsbildung Postfach 201264, 53142 Bonn, Germany E-Mail: [email protected]

K

D. Rohrbach-Schmidt

Lizenzierung, Kredentialismus und Löhne von Erwerbstätigen mit ausländischen Qualifikationen in Deutschland Zusammenfassung Der Beitrag untersucht, ob im Ausland qualifizierte Erwerbstätige einen ähnlichen Zugang zu lizenzierten und stärker kredentialistisch geschlossenen Berufen haben wie ansonsten vergleichbare Erwerbstätige mit in Deutschland erworbenen Qualifikationen. Weiter wird untersucht, ob die Lohnunterschiede zwischen beiden Gruppen in lizenzierten und stärker kredentialistisch geschlossenen Berufen geringer sind als in weniger geschlossenen Berufen. Wichtige theoretische Ansätze in dem Beitrag sind die Signalingtheorie und das Konzept der beruflichen Schließung. Die Analysen basieren auf den Erwerbstätigenbefragungen des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BIBB/BAuA) 2006, 2012 und 2018 und einem Reweightingansatz zur Berücksichtigung von Selektion bei beobachteten Merkmalen. Die Ergebnisse zeigen ein ambivalentes Bild der Regulierung von Berufen: Einerseits erzielen zumindest männliche Erwerbstätige mit ausländischen oder deutschen Qualifikationen in geschlossenen Berufen ähnliche Löhne. Andererseits sind Erwerbstätige mit ausländischen Qualifikationen seltener in geschlossenen Berufen tätig; in den weniger geschlossenen Berufen haben sie deutliche monetäre Nachteile gegenüber Erwerbstätigen mit deuts