Linguistische Datenverarbeitung Ein Lehrbuch
- PDF / 19,962,003 Bytes
- 199 Pages / 430.87 x 649.13 pts Page_size
- 24 Downloads / 265 Views
		    Winfiied Lenders· Gerd WilIee
 
 Linguistische I>atenverarbeitung Ein Lehrbuch
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lenders, Winfried. Linguistische Datenverarbeitung: e. Lehrbuch I Winfried Lenders; Gerd Willee. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.
 
 NE: Willee, Gerd:
 
 Die Drucklegung erfolgte mit Unterstiitzung des Instituts fiir Angewandte Mathematik und des SFB 72 an der Universitiit Bonn
 
 Aile Rechte vorbehalten © 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieBlich a1ler seiner Teile ist urheberrechtlich geschUtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervie1fiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter BUrkle, Darmstadt ISBN-13: 978-3-531-11745-4 001: 10.1007/978-3-322-87622-5
 
 e-ISBN-13: 978-3-322-87622-5
 
 INHALT
 
 o.
 
 Einleitung
 
 1.
 
 Kommunikationstechnologie und Sprache 1.1 Die Rolle der natiirlichen Sprache in der vermittelten Kommunikation 1.2 Darstellungsformen von Sprache und Text 1.3 Informationserschlie6ung 1.4 Maschinelle Sprachiibersetzung (MU) 1.4.1 Die heutige Bedeutung der MU 1.4.2 Hauptprobleme der MU 1.4.3 Ablauf maschineller Ubersetzungsprozesse 1.5 Natiirlichsprachliche Kommunikation mit Computern
 
 2.
 
 3.
 
 Linguistische Grundlagen 2.1 Linguistik - eine empirische Wissenschaft 2.1.1 Der Korpusgedanke 2.1.2 Prozeduren 2.2 LDV als explizite Beschreibung von Sprache 2.2.1 Das Problem der sprachlichen Einheit 2.2.2 Strukturbeschreibung 2.3 Sprache und Wissen Verarbeitungstechniken 3.1 Algorithmen 3.1.1 Begriffs bestimmung 3.1.2 Darstellungsformen von Algorithmen 3.2 Sprachliche Zeichen und Codes 3.2.1 Erkennen von Sprache allgemein 3.2.2 Erkennen von Sprache durch Computer 3.2.3 Schriftsysteme 3.2.4 Bina.rcodes 3.2.5 Optische Datenerfassung durch Computer 3.3 Sortieren 3.4 Suchen und Abbilden
 
 9
 
 13 13 17 19 22 22 22 23 28 31 31 31 33 35 36
 
 43 47 51 51 51 52 57 57 58 59 59 62 63
 
 64
 
 5
 
 3.5 Isolierung von sprachlichen Einheiten 3.5.1 Ebene der Grapheme 3.5.2 Ebene der Morpheme 3.5.3
 
 Ebene der Satze und Satzteile
 
 3.5.4 Ebene der Silben 3.6 Darstellung von Information: Listen, Baume, Netze 3.6.1 Einfache Listen
 
 4.
 
 66 66
 
 67 70 71 73 73
 
 3.6.2 3.6.3
 
 Strukturierte Listen und Baume
 
 74
 
 Netze
 
 76
 
 3.6.4
 
 Darstellung und Verarbeitung von Listen
 
 78
 
 Typische Algorithmen
 
 81
 
 4.1 Texterfassung und -segmentierung 4.1.1 Zum Begriff der Kodierung
 
 81 81
 
 4.1.2 4.1.3
 
 Kodierungssysteme Verarbeitung von Kodierungen
 
 82 85
 
 4.1.4
 
 Segmentierung
 
 86
 
 4.2 Register, Index, Konkordanz 4.2.1 Wortformenregister 4.2.2
 
 Index und Konkordanz
 
 Problematik ausschlie8lich wortformenbasierter Register und Indizes 4.3 Morphologische Analyse 4.3.1 Kombination und Dekombination
 
 88
 
 90 90
 
 4.2.3
 
 4.3.2
 
 Lemmatisierung 4.3.2.1 Voraussetzungen
 
 4.3.2.2 Verfahren 4.4 Deskriptive Grammatiken
 
 5. 6
 
 93 94 95 97 97 98 100
 
 4.4.1
 
 Allgemeine Grundlagen
 
 100
 
 4.4.2		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	