Medienbezogene Effekte von Product Placement Theoretische Konzeption
Das Kommunikationsinstrument Product Placement bietet für Produzenten und Unternehmen gute Möglichkeiten, sich marktbezogenen, technischen und konsumentenbezogenen Veränderungen anzupassen und gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Auf Basis einer umfassen
- PDF / 1,514,468 Bytes
- 226 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 13 Downloads / 177 Views
Marketing versteht sich als integrative Kraft einer marktorientierten Unternehmensführung. Auf der einen Seite erfordert die Marketingpraxis angesichts einer herausragenden Stellung von Marke und Kommunikation im Marketingmix integrative Ansätze zur Anwendung der Marketinginstrumente. Auf der anderen Seite bedingt die Marketingforschung eine breite theoretische Fundierung in Verbindung mit der kreativen Nutzung von Forschungsmethoden. Im Wissenstransfer zwischen beiden Seiten liegt die Herausforderung an die Marketingwissenschaft, sich praktischen Fragestellungen zu widmen, Wissen zu generieren, die Marketingtheorie zu bereichern und für die Praxis Grundlagen zur Umsetzung zu schaffen. Die Reihe „Integratives Marketing – Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis“ stellt sich aktuellen Herausforderungen des integrativen Marketing. Die Publikationen richten sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende als auch an Praktiker in Unternehmen und Institutionen sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Herausgegeben von Professor Dr. Margit Enke Technische Universität Bergakademie Freiberg
Peggy Rathmann
Medienbezogene Effekte von Product Placement Theoretische Konzeption und empirische Analyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Margit Enke
Peggy Rathmann Freiberg, Deutschland
Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2013
ISBN 978-3-658-06847-9 DOI 10.1007/978-3-658-06848-6
ISBN 978-3-658-06848-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de
Geleitwort Für viele Unternehmen stellt die erfolgreiche Kommunikation mit Zielgruppen eine enorme Herausforderung dar. Klassische Werbung, wie TV- oder Kino-Werbung, reicht oftmals nicht mehr aus, um im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit des Kunden befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen fokussieren aus diesem Grund innovative Ansätze, um Anspruchsgruppen zu erreichen, Interesse für Produkte und Marken zu wecken und letztendlich Kaufverhalten zu stimulieren. Product Placement stellt e
Data Loading...