Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Der Drogenatlas bietet zu jeder Heilpflanze eine mikroskopische Farbtafel, ein makroskopisches Foto und eine botanisch exakte Beschreibung. Das Buch umfasst dabei Monographien der Drogen des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur. 9.0), des Deutschen Arzneibuc

  • PDF / 52,120,527 Bytes
  • 419 Pages / 491 x 694 pts Page_size
  • 79 Downloads / 498 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen 3. Auflage

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Bettina Rahfeld

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen 3. Auflage

Bettina Rahfeld Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle (Saale), Deutschland

ISBN 978-3-662-52706-1   ISBN 978-3-662-52707-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-52707-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2009, 2011, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Dr. Sarah Koch Einbandabbildung: Ruhrkrautblüten – freie Filamente der an den Theken verwachsenen Staubblätter in den Röhrenblüten; charakteristische Struktur für Asteraceae. Foto: Dr. Bettina Rahfeld. Fotos: Dr. Bettina Rahfeld; Kerstin Madsen: Cayennepfeffer A, B, G; Sägepalmenfrüchte C, G; Weidenrinde G. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

V

Einleitung Getrocknete Arzneipflanzen (pharmazeutisch: „Drogen“) lassen sich anhand typischer mikroskopischer Strukturen identifizieren. Bisher wurde das Wissen um diese eindeutigen Bestimmungsmerkmale anhand von detaillierten Strichzeichnungen und Beschreibungen vermittelt. Strukturen der eigenen mikroskopischen Präparate in diesen Beschreibungen wiederzufinden, setzt jedoch trotz der großen Genauigkeit und Qualität der grafischen Darstellung häufig ein hohes Maß an Vorstellungskraft voraus. Die digitale Fotografie bietet heutzutage außerordentliche Möglichkeiten zur Darstellung mikroskopischer Strukturen, wobei besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Präparate und den Umgang mit der Aufnahmetechnik zu stellen sind. So entstand ein neues Buchkonzept, das die Studierenden über die Drogen informieren und ihnen gleichzeitig die makroskopischen und mikroskopi