Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation un
- PDF / 17,416,633 Bytes
- 289 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 15 Downloads / 193 Views
		    Modeliierung verteilter Systellle
 
 Programm Angewandte Informatik hrsg. von Paul Schmitz und Norber Szyperski
 
 Die Reihe hat es sich zum Ziel gesetzt, Studenten, Ingenieure und DVPraktiker mit zentralen Fragestellungen der Angewandten Informotik vertrau t zu machen . Auch wenn in Werken d ieser Reihe theoretische Grundlagen vermittelt werden, so stehen sie doch stets in Zusammenhang mit konkreten Anwendungen . Die Reihe umfaßt sowohl grundlegende Einführungen, d ie den Stoteof-the-Art eines aktuellen Fachgebietes zur Darstellung bringen, w ie ouch speziellere Monograph ien, sofern sie der o .g . Zielsetzung entsprechen. Unter anderem sind bisher folgende Titel erschienen :
 
 Agentensysteme Verteiltes Problemlösen mit Expertensystemen von M . v. Bechtolsheim
 
 PelTi-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung von B. Rosensten gel und U. Winond
 
 Wissensbasiertes CASE Theoretische Anolyse - Empirische Untersuchung - Prototyp von G. Herzwurm
 
 Methoden verteilter Simulation von H. Mehl
 
 Echtzeitsysteme und Fuzzy ConlTol Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen von H. Rzehak (Hrsg.l
 
 Software-Wiederverwendung Konzeption einer domänenorientierten Arc hitektur von K. Küffmann
 
 Modellierung verteilter Systeme Konzeption, formo le Spezifikation und Verifikation mi t Produktnetzen von P. Ochsensch läger und R. Prinoth
 
 Vieweg
 
 Peter Ochsenschläger Rainer Prinoth
 
 Modeliierung
 
 verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen Mit ei nem Geleitwort von Eckart Raubold
 
 11 vleweg
 
 Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren und Herausgeber sowie der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
 
 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1995
 
 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafhar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Gedruckt auf säurefreiem Papier
 
 ISBN 978-3-528-05433-5 ISBN 978-3-322-88841-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-88841-9
 
 Zum Geleit
 
 Der Entwurf komplexer Systeme erfordert Kreativität und Phantasie und gleichzeitig Disziplin und Akribie. Dieser Gegensatz ist nicht aufzulösen, aber er kann - mit Hilfe des Computers - zumindest abgemildert werden. Voraussetzung für den Computereinsatz sind Systemmodellierungs-Verfahren, die eine formale Repräsentation des gewünschten Systems in einer abstrakten Sprache erlauben, und Analyse-Verfahren für diese formale Repräsentation, deren Ergebnisse sich auf		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	