Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrw
VI Es ist dem Verfasser als begeistertem Motorradfahrer ein besonderes Anliegen, daß statt trockener Theorie anwendbares Praxiswissen im Vordergrund steht und damit das Lesen auch Freude bereitet. Daß das gewählte Konzept eines lesbaren Fachbuchs beim Les
- PDF / 43,817,857 Bytes
- 401 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 38 Downloads / 221 Views
Motorradtechnik
Aus dem Programm _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. . . . . Kraftfahrzeugtechnik
Fahrwerktechnik
von E. Henker Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik herausgegeben von H.-H. Braess und U. Seiffert Verbrennungsmotoren
von E. Hackbarth und W. Merhof
Motorradtechnik von J. Stoffregen Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen
von F. Kramer Kurbeltriebe
von S. Zima Verbrennungsmotoren
von E. Köhler Omnibustechnik
von O.-P. A. Bühler / herausgegeben vom VDA Nutzfahrzeugtechnik
herausgegeben von E. Hoepke Die BOSCH-Fachbuchreihe mit Standardwerken zur Kraftfahrzeugtechnik • • • • •
Ottomotor-Management Dieselmotor-Management Autoelektrik/ Autoelektronik Fahrsicherheitssysteme Kraftfahrtechnisches Taschenbuch
von ROBERT BOSCH GmbH (Hrsg.)
vieweg _________________
Jürgen Stoffregen
Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk Mit 250 Abbildungen und 21 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
IJ vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
1. 2., 3., 4.,
Auflage 1995 verbesserte Auflage 1996 überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 überarbeitete und erweiterte Auflage, Februar 2001
Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.vieweg.de Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
ISBN 978-3-528-34940-0 ISBN 978-3-322-92868-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92868-9
v
Vorwort zur 4. Auflage
Die Motorradtechnik ist eines der faszinierendsten Gebiete der Kraftfahrzeugtechnik. Das Motorrad vereinigt wie kaum ein anderes Fahrzeug auf engstem Bauraum modernste Motoren-, Fahrwerks- und Werkstofftechnologie. In vielen Bereichen des Fahrzeugbaus hat das Motorrad Schrittmacherfunktionen für die Einfiihrung neuer Technologien geleistet. Erinnert sei hier an die Mehrventiltechnik, die, im Motorrad längst Standard, erst in neue ster Zeit den Einzug in die Großserienmotoren des Automobils gefunden hat. Ein weiteres Beispiel ist der Rahmenbau. Geschweißte Verbundkonstruktion aus AIuminium-Strangpreßprofilen und Aluminium-Gußteilen sind im Motorradbau längst auf breiter Basis eingeführt, während beim Automobil diese Technik nur in Einzelfcillen angewandt wird. Auch die modeme Forschung befaßt sich seit einigen Jahren aufgrund der Initiative einiger HochschuIinstitute intensiver mit der Technik des Motorrades. Wichtige Fragen der Fahrdynamik und der Fahrinstabilitäten konnten dadurch in den letzten Jahren aufgeklärt werden, was wesentlich dazu beigetragen hat, die Hochge