Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrw
- PDF / 32,522,015 Bytes
- 333 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 51 Downloads / 214 Views
ftfotorr.adtechmWk
Aus dem Programm ________________.. Kraftfahrzeugtechnik
Fahrwerktechnik
von E. Henker Elektrische Motorausriistung
von G. Henneberger Grundziige des Kolbenmaschinenbaus I Verbrennungskraftmaschinen
von K. Groth Motorradtechnik
von J. Stoffregen Rechenmethoden in der Fahrzeugentwicklung
von W. Dirschmid (Hrsg.) Keramikbauteile in Verbrennungs-Motoren
von F. Eisfeld (Hrsg.) Stromungs- und Kolbenmaschinen
von H. Th. Wagner, Klaus J. Fischer und J.-D. von Frommann Kraftfahrzeugtechnik Lehr- und Ausbildungswerk fUr die berufliche Bildung
von W. Staudt (Hrsg.) Kraftfahrzeug-Elektrik und Kraftfahrzeug-Elektronik von F. Gretzmeier, W. Staudt und S. Bliiml Technische Lehrgiinge fUr Ausbildung und Praxis in der Kfz-Technik Stadtauto
von H. Appel (Hrsg.)
Vieweg _____________________~
J iirgen Stoffregen
~otorradtec~k GroDdlageD oDd KODzepte von Motor, ADtrieb oDd Fahrwerk
Mit 208 Abbildungen und 12 Tabellen
2., verbesserte Auflage
II Vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stoffregen, Jiirgen: Motorradtechnik: Grundlagen uod Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk; mit 12 Tabellen 1 Jiirgen Stoffregen. 2., verb. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1996
ISBN-13 :978-3-528-14940-6 DOT: 10.1007/978-3-322-87818-2
e-ISBN-13 :978-3-322-87818-2
1. Auflage 1995 2., verbesserte Auflage 1996
Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1996 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen Systemen.
v
Vorwort
Die Motorradtechnik ist eines der faszinierendsten Gebiete der Kraftfahrzeugtechnik. Das Motorrad vereinigt wie kaurn ein anderes Fahrzeug auf engstem Bauraurn modemste Motoren-, Fahrwerks- und Werkstofftechnologie. In vielen Bereichen des Fahrzeugbaus hat das Motorrad Schrittmacherfunktionen fUr die Einfiihrung neuer Technologien geleistet. Erinnert sei hier an die Mehrventiltechnik, die, im Motorrad liingst Standard, erst in neuester Zeit den Einzug in die GroBserienmotoren des Automobils gefunden hat. Ein weiteres Beispiel ist der Rahmenbau. GeschweiBte Verbundkonstruktion aus Aluminium-StrangpreBprofilen und Aluminium-GuBteilen sind im Motorradbau liingst auf breiter Basis eingeftihrt, wahrend beim Automobil diese Technik noch in den Anfangen steckt. Auch die modeme Forschung befaBt sich seit einigen Jahren aufgrund der Initiative einiger Hochschulinstitute intensiver mit der Technik des Motorrades. Wichtige Fragen der Fahrdynamik und der Fahrinstabilitaten konnten dadurch in den letzten Jahren aufgeklart werden, was wesentlich dazu beigetragen hat, die Hochgeschwindigkeitsstabilitat modemer Motorrader zu verbessem. Die Erkenntnisse modemer Forschu