mTourism Mobile Dienste im Tourismus

Mobile Technologien revolutionieren den Tourismus, denn egal, ob während der Anreise oder vor Ort, kaum jemand will auf den Komfort verzichten, immer und überall erreichbar zu sein, um aktuelle und ortsbezogene Informationen beziehen zu können. Neben dem

  • PDF / 5,483,744 Bytes
  • 251 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
  • 61 Downloads / 170 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER RESEARCH

Roman Egger Mario Jooss (Hrsg.)

mTourism Mobile Dienste im Tourismus

RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Stefanie Brich Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2362-2

Vorwort

Bereits vor Jahren waren Prophezeiungen zu vernehmen, die mobile Dienste und Services als die nächste technologische Revolution im Tourismus ankündigten. Das Internet hatte bereits die gesamte Tourismuswirtschaft restrukturiert und nachhaltig verändert, und man wartete, bis das mobile Web seinen Siegeszug antreten würde. Beschränkte Übertragungsraten, zu kleine Displays, zu geringe Rechenleistungen und Speicherkapazitäten sowie eine mangelhafte Usability der Endgeräte dämpften jedoch die zu hohen, in den mTourism gesetzten Erwartungen. Mit der Entwicklung und großflächigen Durchdringung der Smartphones dürfte sich eine rasche Wende vollziehen und die ehemals getätigten Vorhersagen scheinen sich nun, wenngleich verspätet, zu bestätigen. Insbesondere der mobile Internetzugang sowie Location Based Services (LBS), also Dienste, welche abhängig von der geographischen Lage des Endgerätes ortsabhängige Informationen bereitstellen, gelten als zukunftsträchtig. Neben dem Mobilfunk bieten Übertragungstechnologien wie RFID, NFC, GPS, Bluetooth, WLAN und WiMAX ein breites Spektrum im Einsatz mobiler Dienste und Services für den Tourismus. Unsere westlich orientierte Gesellschaft kann durchaus als Informations- bzw. Wissensgesellschaft bezeichnet werden und ist neben dem ihr inhärenten Informationsbedarf auch durch ein hohes Maß an Mobilität gekennzeichnet. Innerhalb weniger Jahre haben wir, alleine durch dessen Ermöglichung, ein gesteigertes Bedürfnis nach einer zeit- und ortsunabhängigen Informationsversorgung entwickelt. Gerade im touristischen Kontext ist der Bedarf nach ortssensitiven, relevanten und dahingehend akt