Neuer LDL-C-Senker bereichert orale Therapie

  • PDF / 124,654 Bytes
  • 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 42 Downloads / 187 Views

DOWNLOAD

REPORT


Neuer LDL-C-Senker bereichert orale Therapie Fettstoffwechselstörung

Mit Bempedoinsäure (Nilemdo®) und Bempedoinsäure/Ezetimib (Nustendi®) kommen neue orale Lipidsenker auf den Markt. Experten hoffen, dass mehr Risikopatienten ihre LDL-Leitlinienziele erreichen können. Bempedoinsäure hemmt die ATP-CitratLyase und damit die hepatische Cholesterinsynthese auf einer früheren Stufe als Statine, berichtete Prof. Ulrich Laufs, Leipzig. Da es sich um ein Prodrug handele, welches erst in der Leber aktiviert wird, werde das Risiko für muskelbezogene Nebenwirkungen nicht erhöht. Der neue Wirkstoff wurde im Studienprogramm CLEAR [Goldberg AC et al. JAMA. 2019;322:1780-8; Ray KK et al. N Engl J Med. 2019;380:1022-32; Laufs U et al. J Am Heart Assoc 2019;8:e011662; Ballantyne CM et al. Atherosclerosis.

2018; 277:195-203] bisher bei fast 4.000 Hoch- und Höchstrisikopatienten mit Hypercholesterinämie untersucht. Dabei zeigte sich: Zusätzlich zu einer mittelhohen bis hohen Statindosis verabreicht, ist nach 12 Wochen im Schnitt eine LDL-C-Senkung von 18% (Nilemdo®) bzw. 35% (Nustendi®) im Vergleich zu Placebo zu erwarten. Bei Patien­ten mit Statin-Unverträglichkeit reduzierte Bempedoinsäure allein das LDL um 24,5% gegenüber Placebo. Der neue Lipidsenker wird auch bei Statin-Intoleranz gut vertragen, berichtete Laufs. Bei ca. 1% der Patienten könne es zu einem geringen Harnsäureanstieg bzw. zu Gicht kommen. Bei entsprechend disponierten Patienten sollte das Medikament nicht gegeben werden. Auf der anderen Seite zeige der Lipidsenker positive

Effekte auf die Glukosetoleranz und senke den CRP-Wert um ca. 25%. Die Zulassung ist breit und erstreckt sich auf Patienten mit primärer Hypercholesterinämie oder mit einer DyslipidämieMischform, zusätzlich zu einer Diät, in Kombination mit Statinen oder einem Statin und anderen lipidsenkenden Therapien, sofern die LDL-Zielwerte des Patienten mit maximal verträglicher Statindosis verfehlt werden. Eine weitere wichtige Indikation ist die LDL-Senkung bei Statin-Intoleranz oder -Kontraindika­ tionen. Die Dosierung ist 180 mg einmal täglich. 

Dr. Dirk Einecke

Quelle: Online-Launch-Pressekonferenz „Bempedoinsäure – Neue orale Therapieoptionen zur LDL-C-Senkung bei Hypercholesterinämie“; 22. September 2020 (Veranstalter: Daiichi Sankyo)

Meningokokken-Impfstoffkandidaten auf dem Prüfstand

© Digitalpress / stock.adobe.com

Prävention

Fünf Meningokokken-Serogruppen (A, C, W, Y und B) sind für fast alle Fälle von invasiven Meningokokken-Erkrankungen verantwortlich, und es gibt derzeit keinen Kombinationsimpfstoff gegen alle fünf Serogruppen. „Der Eintritt in die letzte Phase der klinischen Studien mit unserem 5-valenten MenABCWY-Impfstoffkandidaten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Meningokokken-Erkrankungen weltweit zu reduzieren“, sagt Dr. Emmanuel Hanon, Senior Vice President und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Impfstoffe bei GSK.

Die erste Phase-III-Studie (NCT04502693) wird an 3.650 Personen im Alter von 10– 25 Jahren in den Vereinigten Staaten, Europa, der Türkei