Nichtlineare Systeme und Regelungen

Dieses Lehrbuch gibt eine anschauliche Einführung in die Theorie und Anwendung nichtlinearer Regelungen. Der Autor stellt die in Forschung und industrieller Anwendung immer wichtiger werdenden Verfahren der nichtlinearen Regelungen vor und erläutert sie.

  • PDF / 7,490,490 Bytes
  • 626 Pages / 476.28 x 680.4 pts Page_size
  • 87 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Jürgen Adamy

Nichtlineare Systeme und Regelungen 2., bearbeitete und erweiterte Auflage

Jürgen Adamy FG Regelungstheorie und Robotik TU Darmstadt Inst. Automatisierungstechnik Darmstadt, Deutschland

ISBN 978-3-642-45012-9 DOI 10.1007/978-3-642-45013-6

ISBN 978-3-642-45013-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de

Erstbegehung Manchmal, wenn ich unter diesen Wänden sitze, die Pfeiler und Risse sehe, wächst eine Linie empor. Alle Bänder dehnen sich, die Kanten zeigen hinauf. Und ich weiß, die ist es und steige ein. Es ist nicht die Freude, der Erste gewesen zu sein; es ist die Linie, die ich gezeichnet habe. So wie der Berg sie verlangt. Reinhold Messner

Vorwort

Die Regelungstheorie und die Regelungstechnik sind Teilgebiete der Theorie dynamischer Systeme und der Automatisierungstechnik. Sowohl in der Mathematik als auch in den Ingenieurwissenschaften bilden sie einen wichtigen Zweig in Forschung und Lehre. Aber auch in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biologie, Ökologie und Medizin, sowie in der Volkswirtschaftslehre sind ihre Inhalte von Bedeutung. So beschäftigt sich die Mathematik vor allem mit der Theorie von Regelungssystemen, die dann in den Ingenieurwissenschaften die Basis für den Entwurf, d. h. die Synthese von Flugregelungen, Kraftwerksregelungen, Motorregelungen usw. bildet. In den Naturwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre stehen dagegen die Beschreibung und Analyse von rückgekoppelten Prozessen, z. B. Populationsdynamiken in der Ökologie und Marktmodelle in der Ökonomie, im Vordergrund. Schreibt man ein Buch über Regelungssysteme, so muss man es an einer dieser Wissenschaftssparten ausrichten. Ein Mathematiker wird eine systemtheoretische Strukturierung wählen, ein Ingenieur eine anwendungsorientierte. Das vorliegende Buch ist aus Sicht des Ingenieurs geschrieben und betont daher den Anwendungsaspekt der Regelungstheorie, also die Regelungstechnik. Dieser Ausrichtung folgend wurden die Beschreibung vo