Niederschlags-Abfluss-Modellierung im urbanen Raum

  • PDF / 1,678,743 Bytes
  • 6 Pages / 595 x 842 pts (A4) Page_size
  • 38 Downloads / 155 Views

DOWNLOAD

REPORT


Niederschlags-Abfluss-Modellierung im urbanen Raum Gerald Krebs

© Der/die Autor(en) 2020 Zusammenfassung Hydrologische Simulationen sind ein adäquates Mittel, um wasserwirtschaftliche Maßnahmen im urbanen Raum zu planen und deren Wirkungsweise zu evaluieren. Dieser Beitrag beschreibt die Erstellung eines Niederschlags-Abfluss-Modells für den urbanen Raum durch die Verwendung von Open-Source-Software. Das Stormwater Management Model (SWMM) dient als Simulationssoftware, die Modellerstellung erfolgt mit Open-SourceGIS-Software und die Kalibrierung und Nachbereitung läuft über Pakete in R und Python. Abschließend wird der gesamte Modellaufbau an einem Anwendungsbeispiel erläutert. Schlüsselwörter Stormwater Management Model · Modellerstellung · Urbane Hydrologie · Datenbedarf und -verfügbarkeit

Rainfall-runoff modelling in urban areas Abstract Hydrological simulations are an adequate tool to design and evaluate stormwater management measures in urban areas. This contribution outlines the development and setup of a rainfall runoff model using open source software. Hydrological simulations are conducted using the Stormwater Management Model (SWMM), open source GIS software is used for the model setup, and model calibration and validation as well as data handling are conducted using R and Python packages. Finally, the setup process is discussed using a real application. Keywords Stormwater Management Model · Model setup · Urban hydrology · Data requirements and availability

DI Dr. G. Krebs () Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität Graz, Stremayrgasse 10/II, 8010 Graz, Österreich [email protected]

1 Einleitung Die Urbanisierung in Zusammenspiel mit demografischen Veränderungen und dem Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft allgemein und speziell in urbanen Gebieten vor große Herausforderungen. Hierbei geht es auf der einen Seite um die Sicherung der Wasserversorgung und auf der anderen Seite um nachhaltigere und flexiblere Ansätze zur Entwässerung von Städten. Das Hauptaugenmerk hierbei liegt vor allem auf dem Umgang mit Regenwasser in der Stadt. Eine Zunahme an versiegelten Flächen erhöht den Oberflächenabfluss, während sowohl Versickerung als auch Verdunstung abnehmen (Leopold 1968; Schueler et al. 2009). Erhöhter Oberflächenabfluss führt zu einer häufigeren und stärkeren Belastung des Kanalnetzes und damit zum Eintrag von Schadstoffen in Oberflächengewässer durch Mischwasserentlastungen. Durch häufigere Überlastungen des Kanalnetzes – zum einen durch fortschreitende Versiegelung und zum anderen durch eine Zunahme von Starkniederschlagsereignissen – ist auch ein Anstieg an Überflutungen zu beobachten (Huong und Pathirana 2013). Durch den steigenden Versiegelungsgrad nimmt die Versickerung und damit die Anreicherung des Grundwassers ab (Haase und Nuissl 2007). Gleichzeitig steigt durch die fehlende Verdunstung die Lufttemperatur in der Stadt und es kommt zur Ausbildung von lokalen Hitzeinseln (Wilby 2008). Diese Auswirkungen erfordern eine Anpassung der wasserwirtschaftlichen Strate