Zweihundert Jahre Entwicklung der Theoretischen Chemie im deutschsprachigen Raum
Die Theoretische Chemie hat eine mehr als zweihundert Jahre alte Tradition in der Chemie. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Chemie sich von einer „Kunst“ zu einer eigenständigen Wissenschaft zu etablieren begann, erschienen erstmals ein- oder mehrbä
- PDF / 3,866,127 Bytes
- 297 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 106 Downloads / 177 Views
Zweihundert Jahre Entwicklung der Theoretischen Chemie im deutschsprachigen Raum
Zweihundert Jahre Entwicklung der Theoretischen Chemie im deutschsprachigen Raum
Karl Jug
Zweihundert Jahre Entwicklung der Theoretischen Chemie im deutschsprachigen Raum
Karl Jug Theoretische Chemie Leibniz Universität Hannover Hannover, Deutschland
ISBN 978-3-662-43364-5 DOI 10.1007/978-3-662-43365-2
ISBN 978-3-662-43365-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Dr. Rainer Münz, Sabine Bartels Redaktion: Tatjana Strasser Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de
Vorwort
Die Idee zu diesem Buch ist entstanden durch Gespräche mit meinem Kollegen Manfred Heinemann, der Jahrzehnte lang das Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft an der Universität Hannover geleitet hat. Ich lernte ihn 2003 anlässlich des von mir organisierten Kolloquiums zum 100. Geburtstag von Hans Hellmann kennen und blieb mit ihm im Kontakt. Als er Jahre später von meinem Genealogieprojekt Theoretische Chemie erfuhr, ermunterte er mich, die Essenz aus dieser Datenbank in Buchform zu bringen. Da ich als Zeitzeuge die Entwicklung der Theoretischen Chemie in Deutschland seit 50 Jahren verfolgt und mitgestaltet habe, war diese Einladung sehr willkommen. So soll nun dieses Buch dazu dienen, auch dem fachfremden Leser die Möglichkeit zu bieten, Einblick in die Entwicklung einer Wissenschaft zu nehmen. Die Beschränkung auf den deutschsprachigen Raum war aus Sachgründen geboten. Meine direkte eigene Erfahrung beschränkt sich weitgehend auf diesen Raum. Eine Erweiterung auf die Theoretische Chemie weltweit würde vom Umfang her den Rahmen sprengen und die Motivation für eine solche Entwicklung könnte nicht mehr unmittelbar nachvollzogen werden. Trotzdem habe ich auch Wissenschaftler aus anderen Ländern mit einbezogen, soweit sie wesentliche Kontakte zum deutschsprachigen Raum hatten oder haben. Insofern kann dieses Buch über den deutschsprachigen Raum hinaus ein lebendiges Bild dieser Fachrichtung
Data Loading...