Pazifismus als Diskurs

Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, „neuen Kriegen“ und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung schei

  • PDF / 1,647,176 Bytes
  • 312 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 82 Downloads / 163 Views

DOWNLOAD

REPORT


Gertrud Brücher

Pazifismus als Diskurs

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15953-9

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

7

1

Der Pazifismus als historisches Phänomen

12

2

Typologien des Pazifismus

18

3

Kriegsphilosophischer Pazifismus 3.1 Pazifismus und politischer Realismus 3.1.1 Der Friede als Mittel und als Zweck 3.2 Pazifismus und bellum-iustum-Lehre 3.2.1 „Humanitäre Interventionen“ oder „gerechte Kriege“. 3.2.2 Die Diskreditierung der bellum-iustum-Lehre durch ihre Schwachpunkte 3.2.3 Die Vermeidung eines ethikfreien Raums durch die bellum-iustum-Lehre 3.2.4 Kriegsbegrenzung durch die bellum-iustum-Lehre 3.2.5 Zum Anachronismus der bellum-iustum-Lehre 3.3 Tötungstabu oder Tötungsverbot 3.4 Zur Leistungsfähigkeit von Kriegsphilosophien

31 31 38 47 48

Friedensphilosophischer Pazifismus 4.1 Rechtspazifismus 4.1.1 Metamorphosen des Rechtspazifismus: das Weltbürgerrechtsmodell 4.1.2 Die zeitliche Entparadoxierung der Zweck/MittelSymmetrie 4.1.3 Zweck/Mittel-Symmetrie als Ergebnis von Lernprozessen 4.1.4 Zum Verlust der moralischen Funktion des Lernbegriffs durch den Begriff negativen Lernens 4.2 Atompazifismus 4.2.1 Metamorphosen des Atompazifismus: Weltgewaltmonopol 4.2.2 Die soziale Entparadoxierung der Zweck/Mittel-Symmetrie 4.2.3 Zur Pathologisierung der Militanz durch den Pazifismus 4.2.4 Mentalitätstheoretische Argumente für den Pazifismus 4.2.5 Von „privatisierter Gewalt“ zum globalen Konfliktsystem 4.2.6 Atompazifistisches Mittel: das kollektive Attentat

87 87

4

51 56 59 65 68 78

94 100 103 107 109 113 118 120 126 130 138

6 5

6

Inhaltsverzeichnis Postmoderner Pazifismus 5.1 Historisch-gesellschaftliche Kontextverschiebungen des pazifistischen Diskurses 5.2 Postmoderne Tendenzen der Zwis