Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme Zur Abstimmung von Bildungssy
- PDF / 25,278,213 Bytes
- 230 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 12 Downloads / 208 Views
		    RaiI.lr Eichnall
 
 Diskurs TeiIsysteme
 
 I[)'fl r:\n DeutscherUniversitiitsVerlag ~
 
 GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER VERLAG
 
 ClP-Titeloufnohme der Deutschen Bibliothek
 
 Eichmann, Rainer: Diskurs gesellschoftlicher Teilsysteme: zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschaftigungssystem / Rainer Eichmonn.Wiesbaden : 01. Univ.-Verl., 1989 lugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1988
 
 ISBN-13 :978-3-8244-4018-4
 
 001: 10.1007/978-3-322-84031-8
 
 e-ISBN-13 :978-3-322-84031-8
 
 Der Deutsche Universitats-Verlog ist ein Unternehmen der Verlogsgruppe Bertelsmonn.
 
 © Deutscher Universitats-Verlog GmbH, Wiesbaden 1989 Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung ouBerholb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlogs unzul.9ssi9 und strofbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verorbeitung in elektronischen Systemen.
 
 ISBN-13: 978-3-8244-4018-4
 
 Inhalt
 
 0
 
 Einleitende Forschungsskizze
 
 1
 
 Die Wahrnehmung der Beziehungen von Bildungssystem und Beschiiftigungssystem als Bedarf gesteigerter Abstimmung und Steuerung: Problembeobachtungen und Grenzen traditioneller Anslitze
 
 11
 
 2
 
 Abstimmung und Steuerung: ein theoretischer Bezugsrahmen
 
 33
 
 2.1
 
 l.eitdifferenzen des vorliegenden Ansatzes
 
 33
 
 2.2
 
 Die Konstitutionsbedingungen sozialer Systeme
 
 34
 
 2.3
 
 Die Umweltbeziehungen sozialer Systeme
 
 42
 
 2.4
 
 Das Problem von Abstimmung und Steuerung
 
 49
 
 2.5
 
 Grundformen einer Bearbeitung von Abstimmungs- und
 
 3
 
 3.1
 
 Steuerungsproblemen
 
 56
 
 Die Beziehungen von Bildungssystem und Beschiiftigungssystem
 
 67
 
 Das Bildungssystem als selbstreferentielles und organisiertes Funktionssystem der Gesellschaft 3.1.1 Die konstitutiven Operationsweisen des Bildungssystems 3.1.2 Die Organisierung von Qualifizierungsprozessen im Bildungssystem 3.1.3 Exkurs: Die doppeJte Codierung der beruflichen Bildung 3.1.4 Exkurs: Hochschulausbildung - Bildung oder Wissenschaft?
 
 3.2
 
 Das Beschiiftigungssystem als selbstreferentielies Subsystem der Wirtschaft 3.2.1 Die konstitutiven Operationsweisen des Beschiiftigungssystems
 
 3.2.2 Der Arbeitsmarkt ais wirtschaftsinterne Referenz des Beschiiftigungssystems
 
 3.3
 
 7
 
 67 70
 
 82 93 97 99 100 103
 
 Abstimmungs- und Steuerungsprobleme von Bildungssystem und Beschliftigungssystem
 
 108
 
 6 4
 
 Abstimmung und Steuerung von Bildungssystem und Beschaftigungssystem: Renexion, kontextuelle Intervention und konsensentlastete Diskurse
 
 115
 
 Systematik zur Bearbeitung von Abstimmungs- und Steuerungsproblemen
 
 115
 
 4.2
 
 Unrnittelbar selbstreferentielle Operationen: Reflexion
 
 123
 
 4.3
 
 Selbstreferentiell - fremdreferentielle Operationen:
 
 4.1
 
 4.4
 
 4.5 4.6 4.7 5
 
 Kontextuelle Intervention
 
 128
 
 Relationale Operationen: Systemische Diskurse 4.4.1 Das Diskurskonzept von Jiirgen Habermas 4.4.2 Das Konzept konsensentlasteter Diskurse 4.4.3 "Exkurs: Die Beziehungen von psychischen und sozialen Systemen: Interpenetration 4.4.4 Interdisziplinare Anhaltspunkte zur Konkretisierung des Konzepts systemischer Di		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	