Politikunterricht Handbuch zu den Richtlinien NRW
- PDF / 28,710,677 Bytes
- 266 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 105 Downloads / 359 Views
Walter Gagel/Dieter Menne (Hrsg.)
Politikunterricht Handbuch zu den Richtlinien NRW
Rolf Schörken zum 60. Geburtstag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich Opladen 1988 ISBN 978-3-663-07740-4 ISBN 978-3-663-07739-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07739-8
Inhaltsverzeichnis
O.
Vorwort. Von l#1lter Fehling.............................................
9
Die neue Auflage der Richtlinien für den Politikunterricht. Von l#11ter Gagel und Dieter Menne..............................................
13
0.1 Zur gegenwärtigen Situation der politischen Bildung 13 - 0.2 Die neue Auflage: Fortbestehende Grundstruktur und Weiterentwicklung 16 - 0.2.1 Was seit 1973 geblieben ist 17 - 0.2.2 Was geändert wurde 20 - 0.3 Zu diesem Handbuch 22
I.
Zur Didaktik
1.
Qualifikationen und Lernziele. Ihre Bedeutung in den Richtlinien und ihre Verwendung im Unterricht. Von Dieter Menne ........... 27
25
1.1 Lernziele und curriculare Struktur 27 - 1.2 Die Qualifikationen als oberste Lernziele 27 - 1.3 Richtwert "Emanzipation" 29 - 1.4 Qualifikationsbeschreibungen als Verständnishilfe 30 - 1.5 Lernziele zur Sicherung des Lernzielzusammenhangs 31 - 1.6 Anmerkungen zur fachdidaktischen Diskussion 33 - 1.7 Hinweise zur Praxis der Unterrichtsplanung 34
2.
Situations- und Problemorientierung: Gesichtspunkte der Auswahl und Strukturierung von Lerninhalten. Von l#1lter Gagel ...........
39
2.1 Situationsorientierung 39 - 2.2 Begriffliche Klärung 41 - 2.3 Problemorientierung 43 - 2.4 Das Verhältnis von Alltagserfahrung und wissenschaftlichem Wissen 45 - 2.5 Anwendung im Unterricht 47
3.
Schülerinteressen als Auswahlkriterien von Inhalten. Von Beate M. Steger ........................................................................
53
3.1 Aussagen zu Schülerinteressen in den Richtlinien 53 - 3.2 Schülerinteressen im Politikunterricht 54 - 3.2.1 Schülerinteressen als Einflußfaktor unter vielen 54 - 3.2.2 Schülertypen und Interessen 55 - 3.2.3 Subjektive und objektive Interessen 58 - 3.2.4 Lehrerrolle und Schülermitgestaltung 58 - 3.2.5 Schülerinteresse im Verhältnis zu Situations-, Problem- und Qualifikationsorientierung 60 - 3.2.6 Schülerinteresse und schulinterner Lehrplan 61 - 3.3 Schülerwünsche und Planungsentscheidungen 62
4.
Kontroverses Denken, Übe..wältigungsverbot und Lehrerrolle. Von Sibylle Reinhardt ........................................................... 65 4.1 Kontroverses Denken als Prinzip des Politikunterrichts 65 - 4.2 Die fachdidaktische Diskussion 66 - 4.3 Konsequenzen für die Lehrerrolle 69
5
5.
Handlungsorientierung des Politikunterrichts: Möglichkeiten und Grenzen. Von Herbert Knepper ......................................... 75 5.1 Handlungsorientierung als leitendes Prinzip der politischen Bildung 75 5.2 Zielwidrige Rahmenbedingungen der Schule und die Unmöglichkeit des radikalen Ausstiegs 76 - 5.3 Faktoren einer auf demokratische Handlungskompetenz zielenden Unterrichtsgestaltung: ein Aufbaumodell 79 - 5.3.1 Offenes Curricu