Politische Kommunikation in Deutschland Zur Politikvermittlung im de
Mehr als je zuvor erweist sich politische Kommunikation in der modernen Mediengesellschaft als ein zentraler Kompetenzbereich. Das gilt für demokratische Politik, für Politikmanagement und Politikberatung und nicht zuletzt auch für die wissenschaftliche B
- PDF / 2,791,622 Bytes
- 365 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 110 Downloads / 239 Views
		    Ulrich Sarcinelli
 
 Politische Kommunikation in Deutschland Zur Politikvermittlung im demokratischen System 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 
 1. Auflage Oktober 2005 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Barbara Emig-Roller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15386-5
 
 Inhalt Vorwort
 
 11
 
 TEIL 1: POLITISCHE KOMMUNIKATION ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND UND ALS POLITISCHES HANDLUNGSFELD
 
 15
 
 Politische Kommunikation und Kommunikationspolitik 1
 
 Politische Kommunikation in der deutschen Politikwissenschaft – akademischer Appendix oder mehr? 1.1 1.2 1.3 1.4
 
 1.5 2
 
 Politische Kommunikation als Begriff und als Forschungsgegenstand Zur politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung in Deutschland Sozialtechnologische Kurzschlüsse politischer Kommunikationsforschung Politische Kommunikation im institutionellen Kontext: Für eine „Kontextualisierung“ der politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung Forschungspraktische Konsequenzen
 
 Medienpolitik – Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6
 
 Einleitung und Problemstellung Begriffliche Grundlegung: Medienpolitik oder Kommunikationspolitik? Mediengesellschaft im Wandel: Der politische, gesellschaftliche und ökonomische Bezugsrahmen medienpolitischen Handelns Akteure, Akteurskonstellationen und Kompetenzen der Medienpolitik Steuerung und Selbststeuerung: Theoretische und praktische Elemente kooperativer Medienpolitik Institutionalisierung von Medienkritik als medienpolitisches Regulativ
 
 17 17 21 25
 
 28 30 33 33 34 37 41 44 52
 
 6
 
 Inhalt
 
 TEIL 2: LEGITIMATION DURCH KOMMUNIKATION: DEMOKRATIEUND KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG
 
 55
 
 Öffentlichkeit und Vertraulichkeit 3
 
 Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und Demokratie 3.1 3.2 3.3 3.4
 
 4
 
 Ein		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	